Festtage
Freiburger Experten geben Tipps für fröhliche und friedliche Weihnachten

Welches Spiel fesselt sogar Spielemuffel? Wie verhalte ich mich, wenn ein Verwandter Verschwörungstheoretiker ist? Wir haben Tipps von Freiburger Expertinnen und Experten gesammelt.
Lasst uns froh und munter sein
Besinnlich ist die Weihnachtszeit nicht immer. Wenn sich die Verwandtschaft trifft, kann es mitunter zu Spannungen kommen – vor allem derzeit, da das Thema Pandemie alle Gemüter erhitzt. Was tun, wenn ein naher Verwandter regelmäßiger Querdenker-Demonstrant ist und zu Weihnachten alle aufklären will? Sarah Pohl ist Leiterin der Zentralen Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen Baden-Württemberg (Zebra BW), an die sich Menschen wenden können, die mit gefährlichen Weltanschauungen in Berührung kommen. Die Fallzahlen haben sich dort innerhalb eines Jahres verdoppelt. Pohl zeigt verschiedene Strategien auf, wie man aufgeheizte Diskussionen über verschiedene Weltanschauungen entschärft. "Über Fakten zu diskutieren, führt oft in eine Sackgasse", sagt sie. Besser sei es, Fragen zu stellen und auf der Gefühlsebene zu diskutieren. "Wieso fühlst du dich gerade so?" Diese Frage trage mehr zur Deeskalation bei, als sich eine Faktenschlacht zu liefern. "Verstehen statt zu beurteilen und Gemeinsamkeiten suchen, beispielsweise Sorgen in der Pandemieentwicklung", ...
Besinnlich ist die Weihnachtszeit nicht immer. Wenn sich die Verwandtschaft trifft, kann es mitunter zu Spannungen kommen – vor allem derzeit, da das Thema Pandemie alle Gemüter erhitzt. Was tun, wenn ein naher Verwandter regelmäßiger Querdenker-Demonstrant ist und zu Weihnachten alle aufklären will? Sarah Pohl ist Leiterin der Zentralen Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen Baden-Württemberg (Zebra BW), an die sich Menschen wenden können, die mit gefährlichen Weltanschauungen in Berührung kommen. Die Fallzahlen haben sich dort innerhalb eines Jahres verdoppelt. Pohl zeigt verschiedene Strategien auf, wie man aufgeheizte Diskussionen über verschiedene Weltanschauungen entschärft. "Über Fakten zu diskutieren, führt oft in eine Sackgasse", sagt sie. Besser sei es, Fragen zu stellen und auf der Gefühlsebene zu diskutieren. "Wieso fühlst du dich gerade so?" Diese Frage trage mehr zur Deeskalation bei, als sich eine Faktenschlacht zu liefern. "Verstehen statt zu beurteilen und Gemeinsamkeiten suchen, beispielsweise Sorgen in der Pandemieentwicklung", ...