Für guten Zusammenhalt

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
  | Foto: asep (stock.adobe.com)
Foto: asep (stock.adobe.com)
Leicht wieder lösbar kann eine Büroklammer mehrere Blätter miteinander verbinden. Für den Bürobedarf ist sie ein bis sieben Zentimeter lang.

Industriell werden Büroklammern seit etwa 1890 hergestellt. Wer überhaupt auf die Idee kam, gebogenen Metalldraht in diese Form zu bringen und an Papier zu heften, ist unklar.

Rostspuren hinterlassen die Klammern heutzutage nicht, da sie verzinkt, vermessingt oder verkupfert sind. Auch Kunststoffbeschichtungen sind weit verbreitet.
Weniger Druck auf die zusammengehaltenen Dokumente üben die in Japan und Italien gebräuchlichen runden Büroklammern aus. Das Papier wird weniger deformiert. Bündelt man große Mengen Papier, empfiehlt sich eine Büroklammer mit gewelltem Mittelteil, der verhindert das Abrutschen.

Abgerundete Enden oder auch Minikugeln sorgen bei höherpreisigen Exemplaren dafür, dass das Papier beim Anbringen und Entfernen der Büroklammer nicht zerkratzt wird.
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel