Fußball
FV Lörrach-Brombach meldet volle Wartelisten und neue Jugendprojekte
Durch seine erfolgreiche Jugendarbeit zieht der Fußballverein Lörrach-Brombach viele begeisterte Nachwuchskicker an – und stößt dabei an Kapazitätsgrenzen.
Markus Greiß
Di, 1. Jul 2025, 13:04 Uhr
Lörrach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Der FV Lörrach-Brombach (FVLB) hat bei der jüngsten Hauptversammlung die 12. und 13. Versammlung zusammengelegt und damit die coronabedingten Rückstände aufgeholt – die Jahre 2023 und 2024 standen im Fokus des Treffens.
Präsidiumsmitglied Christian Schmidt hob in seinem Bericht die Attraktivität des FVLB für Kinder und Jugendliche hervorgehoben. Während viele Vereine über Nachwuchsmangel klagten, seien die Wartelisten mit interessierten Kindern und Jugendlichen beim FVLB "fast Routine". Der Verein biete täglich Hunderten Kindern an einem handyfreien Ort Ausgleich zum Alltag und vermittle ihnen dabei auch gesellschaftliche Werte.
Der Verein setzt primär auf Nachwuchstalente
Sportlich habe die nach dem Abstieg aus der Verbandsliga neu formierte erste Mannschaft eine durchwachsene Runde gespielt. Der Verein setzt laut dem sportlichen Leiter Harald Floyd Kleinhans weiterhin primär auf Nachwuchstalente aus dem eigenen Jugendbereich. Die U23 habe nach einer guten Hinrunde schließlich um den Klassenerhalt kämpfen müssen. Sehr erfolgreich seien die U19 und U17 gewesen, die in ihren Verbandsligen Platz vier beziehungsweise drei belegten.
In der Jugendarbeit hatten laut Präsidiumsmitglied und Jugendleiter Dominik Kiesewetter in den letzten beiden Jahren zwölf Spieler aus der Nachwuchsabteilung in die erste Mannschaft des FVLB gewechselt. Drei beziehungsweise vier Talente hätten den Sprung zum SC Freiburg und FC Basel geschafft. Die Kooperation mit dem FC Basel sei unter anderem über Fördertrainings, Trainerweiterbildungen und Vergleichsspiele im Nachwuchsbereich intensiviert worden. In Zusammenarbeit mit den Lörracher "Streetkickers" werden wöchentliche Fußballtrainings für Kinder ohne Vereinszugehörigkeit angeboten. Rund 20 Kinder spielen zudem im Inklusionsteam für Fußballbegeisterte mit und ohne Behinderung. Das neueste Jugendprojekt, die "Grüttmädels", stellte Anika Burger vor. Diese Spielgemeinschaft von Mädchen des FVLB, des FV Tumringen und des SC Haagen zähle nach zwei Jahren bereits mehr als 100 Spielerinnen und werde für die nächste Saison sechs Teams von der F- bis zur B-Jugend melden.
Mehr Sponsoring und Spenden sollen das finanzielle Minus ausgleichen
Im Bereich Marketing und Finanzen betonte das zuständige Präsidiumsmitglied Gerhard Schneider die Wichtigkeit von Sponsorengeldern und Spenden für die Finanzierung des Vereins. 2024 hatten laut Kassiererin Maika Melle Ausgaben von gut 310.000 Euro nur knapp 72.000 Euro an Mitgliedsbeiträgen gegenübergestanden. Diese Diskrepanz müsse durch Sponsoring und Spenden ausgeglichen werden. 2023 habe der FVLB einen Verlust von knapp 15.000 Euro erzielt, 2024 einen Überschuss von gut 1.200 Euro.
Bei den Wahlen wurde das Präsidium mit Christian Schmidt, Gerhard Schneider und Dominik Kiesewetter wiedergewählt. Der Ehrenrat setzt sich künftig aus Patrick Scheuermann, Patrick Matt und Philipp Kurze zusammen. Neuer Rechnungsprüfer ist Achim Blaschke.