Geplantes Geothermie-Projekt bei Straßburg sorgt für Bedenken wegen Erdbebengefahr
Das Geothermieunternehmen, das 2021 im Umland von Straßburg und Kehl Schäden durch ein Erdbeben verursacht hat, bemüht sich erneut um eine Bohrlizenz. Was sich sonst jenseits des Rheins tut, zeigt unser Blick ins Elsass.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Geothermie im Elsass
Am frühen Morgen des 26. Juni 2021 erschütterte ein für hiesige Verhältnisse bemerkenswertes Erdbeben das Straßburger Umland. Es erreichte einen Wert von 3,9 auf der Richterskala, war auch jenseits der Grenze in Baden spürbar. Und es war nach November 2019 und Dezember 2020 keineswegs das erste. Als dessen Verursacher machten Fachleute die Bohrarbeiten für ein Geothermiekraftwerk bei Straßburg aus. Vier Jahre später bemüht sich das verantwortliche ...