Heilpädagoginnen des Fachdienstes für Integration unterstützen Kinder

Heilpädagoginnen des Fachdienstes für Integration unterstützen Kinder, die Probleme haben, in ihrer Entwicklung.
Wer zwinkert am schnellsten? Nicole (5) braucht drei Anläufe. Dann schafft sie es, dass die Kinder nicht mitkriegen, wie sie gerade Chayenne (5) zugezwinkert hat – so kann Chayenne schnell zu Nicole rennen, bevor sie von den anderen festgehalten wird. Bis dahin steht Edith Lohrmann wie ein Fels in der Brandung neben Nicole im Kindergarten der katholischen Gemeinde St. Andreas in Weingarten. Sie hat das "Zwinkerspiel" erfunden und macht Nicole Mut: "Versuch’s noch einmal!"
Edith Lohrmann ist Heilpädagogin und arbeitet beim Fachdienst für Integration der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Sie und ihre sechs Kolleginnen unterstützen – jeweils mit einer halben Stelle im Fachdienst für Integration – zwischen 25 und 30 Kinder und Jugendliche bei ihrem Alltag. Sie sind überwiegend in Kindergärten im Einsatz, aber auch an der freien Schule "Kapriole".
Es geht um Kinder wie Nicole, die ein Hörgerät trägt und in ihrer Sprachentwicklung ein bisschen verzögert ist. Oder um Ajsa (5), die aus einer überlasteten Flüchtlingsfamilie stammt und viel Aufmerksamkeit braucht. Oder um Georg (12), weil er eine Asperger-Autismus-Diagnose hat, und um Simon (14), weil er als ...
Edith Lohrmann ist Heilpädagogin und arbeitet beim Fachdienst für Integration der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Sie und ihre sechs Kolleginnen unterstützen – jeweils mit einer halben Stelle im Fachdienst für Integration – zwischen 25 und 30 Kinder und Jugendliche bei ihrem Alltag. Sie sind überwiegend in Kindergärten im Einsatz, aber auch an der freien Schule "Kapriole".
Es geht um Kinder wie Nicole, die ein Hörgerät trägt und in ihrer Sprachentwicklung ein bisschen verzögert ist. Oder um Ajsa (5), die aus einer überlasteten Flüchtlingsfamilie stammt und viel Aufmerksamkeit braucht. Oder um Georg (12), weil er eine Asperger-Autismus-Diagnose hat, und um Simon (14), weil er als ...