Wiedersehen!
Im Wiehremer "Heldenviertel" blieb es bei von den Nazis festgelegten Straßennamen

Obwohl viele Straßen im Wiehremer "Heldenviertel" erst später bebaut wurden, heißen sie heute noch wie in der Nazizeit. Häufig erinnern sie an Personen und Orte aus dem Ersten Weltkrieg.
Die Postkarte aus der Mitte der 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie die Stadt Freiburg in verhältnismäßig geringer Zeit aus einzelnen Stadtteilen und Dörfern zusammen gewachsen ist.
Häufig gibt es einen Bezug zum Ersten Weltkrieg
Der Fotograf stand vermutlich auf dem Hildaturm auf der Lorettobergspitze. Er schaute gen Süden über den heute von manchen als "Heldenviertel" bezeichneten Bereich der Unterwiehre: Etliche der Straßennamen erinnern an Orte oder Personen mit Bezug zum Ersten Weltkrieg. Am unteren Bildrand lässt sich die alleeartige Bepflanzung der Merzhauser Straße erahnen. Unten links blickt man auf die für die Französische Garnison nach dem ...
Häufig gibt es einen Bezug zum Ersten Weltkrieg
Der Fotograf stand vermutlich auf dem Hildaturm auf der Lorettobergspitze. Er schaute gen Süden über den heute von manchen als "Heldenviertel" bezeichneten Bereich der Unterwiehre: Etliche der Straßennamen erinnern an Orte oder Personen mit Bezug zum Ersten Weltkrieg. Am unteren Bildrand lässt sich die alleeartige Bepflanzung der Merzhauser Straße erahnen. Unten links blickt man auf die für die Französische Garnison nach dem ...