Artenvielfalt
In Freiburg werden jetzt Schmetterlinge und Heuschrecken gezählt
In Freiburg ist ein Langzeit-Monitoring zur Biodiversität angelaufen. Dabei werden 130 Flächen im Stadtgebiet untersucht und einzelne Exemplare ausgewählter Arten gezählt.
Mo, 25. Mai 2020, 15:14 Uhr
Freiburg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Bereits Ende 2018 hat der Gemeinderat die Ausarbeitung eines "Aktionsplans Biodiversität" in Auftrag gegeben, der dann 2019 nach der Ausarbeitung unter der Federführung des Umweltschutzamts beschlossen wurde. Eine wichtige Maßnahme des Aktionsplans ist es laut Stadt-Pressestelle, systematisch und stadtweit die hier lebenden Insekten und die Vegetation im Offenland dauerhaft zu erfassen.
Seit Mitte 2019 habe Thomas Breunig vom Institut für Botanik und Landschaftskunde in Karlsruhe das Monitoringkonzept entwickelt, das nun umgesetzt werde. Es orientiere sich am Insektenmonitoring der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, greife aber auch Erfahrungen und Methoden beispielsweise aus der Schweiz auf. Für das Monitoring habe man mit Tagfaltern und Widderchen (die ebenfalls zu den Schmetterlingen gehören), Heuschrecken und Laufkäfern sowie mit Farn- und Blütenpflanzen Artengruppen ausgewählt, bei denen die ökologischen Ansprüche bereits gut bekannt seien. Die konkrete Auswahl der Flächen erfolge zufällig. Insgesamt werden mehr als 130 Flächen untersucht. Bei den Schmetterlingen etwa liegen diese an bestehenden Wegen und Straßen, bei den Heuschrecken auf Wiesen und Weiden, bei den Laufkäfern auf Äckern. Außer Grünland und Äckern, dem Offenland, gehörten auch Freiräume im Siedlungsbereich zum Untersuchungsgebiet.
Nach den Schulungen der Kartiererinnen und Kartierer im April habe jetzt im Mai der erste Durchgang des Monitorings begonnen. Harald Schaich vom Umweltschutzamt bittet, den Kartierern auch den Zugang zu privaten Untersuchungsflächen zu gewähren, und Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik lobt, dass Freiburg "als eine der ersten Städte im Land die Initiative für ein Monitoring zur Dokumentation der Vielfalt von Insekten und Pflanzen" ergriffen habe.
Erste Ergebnisse zum Zustand der Freiburger Biodiversität sollen Ende des Jahres vorliegen. Aufgrund der jährlichen Erfassungen könne man ab jetzt auch langfristige Veränderungen dokumentieren. Im Gegensatz zu Erfolgskontrollen nach Einzelmaßnahmen sei das "Freiburger Insekten-Monitoring" so konzipiert, dass es über einzelne Projekte hinaus Basisdaten liefere. So könne man künftig etwa fundierter der Frage nachgehen, wie sich Klimaveränderungen oder Änderungen der Landnutzung auf die Artenzusammensetzung auswirken oder wo es Abweichungen zu bundes- und landesweiten Trends hinsichtlich der Biodiversität gebe.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ