800 Jahre Orschweier

Kalender soll einen Vorgeschmack auf die Jubiläumsfeierlichkeiten in Orschweier geben

Wie hat sich Orschweier im Laufe der Zeit verändert? Ein neuer Kalender von Stadthistoriker Holger Otto soll das zeigen – und Lust auf die 800-Jahr-Feier Orschweiers im Frühjahr machen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Präsentieren stolz den Kalender fürs O...tende Ortsvorsteher Jannick Obergföll.  | Foto: Michael Haberer
Präsentieren stolz den Kalender fürs Ortsjubiläum (von links): Ortsvorsteher Bernd Dosch, Bürgermeister Dietmar Benz, Stadthistoriker Holger Otto und der stellvertretende Ortsvorsteher Jannick Obergföll. Foto: Michael Haberer

Im kommenden Frühjahr feiert Orschweier sein 800-Jähriges. Beginn des dreitägigen Festes ist der 30. April. Genau dieses Datum, allerdings mit dem Jahr 1226, steht auf der ersten Urkunde, auf welcher der Name Orschweier auftaucht.

Aus Anlass des Jubiläums gibt die Stadt einen historischen Kalender heraus, dessen Verkauf etwas zur Finanzierung der Jubiläumsfeier beitragen soll. Stadthistoriker Holger Otto hat dafür zwölf alte Bilder, die einen Eindruck vom früheren Orschweier vermitteln, herausgesucht. Bei einer Pressekonferenz haben er, Orschweiers Ortsvorsteher Bernd Dosch, Mahlbergs Bürgermeister Dietmar Benz und der stellvertretende Ortsvorsteher Jannick Obergföll den Kalender präsentiert.

Für das Cover hat sich Holger Otto eine alte Karte aus dem Jahr 1772 herausgesucht. Sie zeigt, was laut Otto nach dem Dreißigjährigen Krieg von Orschweier übriggeblieben war: ein Rittergut mit vielleicht 300 Untertanen, das damals im Besitz der Freiherren von Brandenstein war und dem Bistum Straßburg gehörte. Otto hat die Grafik aus dem Staatsarchiv in Ludwigsburg.

Für den Januar hat sich Otto ein weiteres Bild mit langer Tradition herausgesucht: Die St.-Andreas-Kapelle aus dem Jahr 1940. Sie sei der Ursprung der Geschichte, sagt Otto. Allerdings fiel die ursprüngliche Pfarrkirche Ende des 19. Jahrhunderts einer Brandstiftung zum Opfer und wurde neu aufgebaut. Von der ursprünglichen Kapelle ist also nichts mehr zu sehen. Wie viel Informationen über die früheren Zeiten in solchen Bildern stecken, wird Otto auch bei seinem Vortrag zur Ortsgeschichte am 30. April berichten.

Auch Gebäude, die es nicht mehr gibt, sind auf den Fotos zu finden

Die Menschen auf den historischen Bildern vom früheren Ortsleben sind vor allem vom Jubiläum des Männergesangvereins im Jahr 1951. Dieser Verein sei in jener Zeit besonders aktiv gewesen und so auf vielen der erhaltenen Fotografien zu finden, erklärte Otto. Darüber hinaus sind Gebäude, die es teils nicht mehr gibt, auf den Fotos abgebildet.

Er sei dankbar, dass Otto die Geschichte Orschweiers für das das Jubiläum aufbereite, sagte Bürgermeister Dietmar Benz. Große Bilder zur Ortsgeschichte werden am Jubiläum auch in einer Ausstellung im Rathaus Orschweier zu sehen sein. Auch eine Postkartenausstellung sei geplant.

Den Kalender gibt es für zehn Euro auf den Rathäusern und am Sonntag auf dem Herbstnachmittag für Senioren ab 60 Jahren am Sonntag, 19. Oktober, von 12 bis 16 Uhr in der Stadthalle Mahlberg zu erwerben.

Schlagworte: Stadthistoriker Holger Otto, Dietmar Benz, Holger Otto

Weitere Artikel