Ehrenamtliche gesucht

Landkreis Lörrach sucht ehrenamtliche Bewegungspaten für isolierte und eingeschränkte Menschen

Bewegungsmangel und soziale Isolation – dagegen helfen aktivierende Hausbesuche. Der Landkreis Lörrach sucht ehrenamtliche Bewegungspaten, die diese Aufgabe übernehmen und bietet jetzt vorbereitende Kurse an.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Einsamkeit und Bewegungsmangel führen ...s. Aktivierende Besuche können helfen.  | Foto: Sebastian Willnow (dpa)
Einsamkeit und Bewegungsmangel führen viele Menschen in einen Teufelskreis. Aktivierende Besuche können helfen. Foto: Sebastian Willnow (dpa)

Einsamkeit kann zu Bewegungsmangel und sozialem Rückzug führen. Um diesen Kreislauf zu durchbrechen, bieten geschulte Ehrenamtliche kostenlose aktivierende Hausbesuche an, darauf weist das Landratsamt Lörrach hin. Ziel sei es, Menschen, die aus Alters- und Mobilitätsgründen ihre Wohnung kaum noch verlassen können, durch Bewegungsübungen, Gedächtnistraining und Gespräche zu helfen. Hierfür würden landkreisweit Interessierte gesucht.

Nach bereits drei erfolgreichen Schulungen werde das Programm nun fortgesetzt: Im November und im Januar 2026 finden erneut Schulungen für ehrenamtliche Bewegungspatinnen und -paten statt. Interessierte können sich an jeweils vier Schulungstagen am Belchen-Institut in Lörrach auf ihre Aufgabe vorbereiten. Zusätzlich erhalten sie einen vierstündigen Erste-Hilfe-Kurs und werden auch später beratend unterstützt.

Info-Veranstaltungen und Schulungstermine

Die Schulung findet an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden statt – am 14./15. und 21./22. November (Schulung 1) sowie am 16./17. und 23./24. Januar 2026 (Schulung 2) – jeweils freitags von 17 bis 20.15 Uhr und samstags von 8.30 bis etwa 15 Uhr. Die Termine für die Erste-Hilfe-Kurse werden zeitnah bekanntgegeben.

Unverbindliche Vorab-Infoveranstaltungen finden statt am Mittwoch, 8. Oktober, 18 Uhr, in Grenzach-Wyhlen (Gartenstraße 18), am Mittwoch, 22. Oktober, 16 Uhr, in Weil am Rhein (Rathaus, Rathausplatz 1), am Donnerstag, 23. Oktober, 18 Uhr, in Lörrach (ipunkt der Fritz-Berger-Stiftung, Brombacher Straße 4, Seiteneingang) und am Mittwoch, 5. November, 17 Uhr, in Schopfheim (Diakonisches Werk, Hauptstraße 94). Weitere Informationen und Details zu den Schulungsterminen findet man unter www.loerrach-landkreis.de/bewegungspaten und www.loerrach-landkreis.de/ahb . Für direkte Anfragen und Anmeldungen stehen die lokalen Ansprechpersonen zur Verfügung.

Für Bad Bellingen, Efringen-Kirchen, Malsburg-Marzell, Kandern oder Schliengen ist die Sozialstation Südliches Markgräflerland zuständig, Kontakt: Gabriele Weber und Gabi Köninger, Telefon: 07626/914120, E-Mail: [email protected]

Für Binzen, Eimeldingen, Fischingen, Grenzach-Wyhlen, Inzlingen, Lörrach, Rheinfelden, Rümmingen, Schallbach, Schwörstadt, Weil am Rhein oder Wittlingen ist der ipunkt der Fritz-Berger-Stiftung zuständig. Kontakt: Sandra Pfündlin und Katrin Mörgelin-Oehler, Telefon: 07621/410-5033, E-Mail: [email protected]

Für Hasel, Kleines Wiesental, Maulburg, Schopfheim, Steinen oder Zell im Wiesental ist das Diakonische Werk im Landkreis Lörrach zuständig. Kontakt: Stefan Schmidt, Telefon: 07621/162051, E-Mail: [email protected]

Schlagworte: Stefan Schmidt, Katrin Mörgelin-Oehler, Sandra Pfündlin
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel