Leserbrief: Haltlose Vorwürfe gegen die Wildcamper

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
WILDCAMPEN
Zu: "Unmut über Wildcamper am Langenhard" (BZ vom 27. August)
Leider ist in Deutschland das Wildcampen noch immer verboten (eines der wenigen Länder in Europa) und leider existieren noch immer haltlose Vorwürfe. Wildcamper verursachen weder Müll, noch hinterlassen sie diesen absichtlich – im Gegenteil: Ich persönlich hänge Mülltüten auf und sammle den Müll ab und so handhaben es die meisten nach Rücksprache. Die Plätze werden sauberer hinterlassen, als sie angetroffen wurden – gerade mit dem Wissen dieser Vorurteile!

An den Seen im Umkreis sind es die Besucher, die ihren Müll hinterlassen, oft dem geschuldet, dass kaum beziehungsweise überhaupt keine Mülltonnen oder ähnliches gibt – auf dem Langenhardparkplatz eine, diese platzt aus allen Nähten.

Außerdem sind die nächtlichen Gelage auf dem Schutterlindenberg, Langenhard und an den umliegenden Seen bekannt. Das sind definitiv keine Wildcamper! Das wissen die Stadt und auch die umliegenden Gemeinden.

In Kippenheimweiler und Nonnenweier beispielsweise wurden nach Anrufen auf der Gemeinde erst Mülltonnen aufgestellt und Schilder aufgehängt und das Müllproblem wurde deutlich weniger.

Jeder sollte die Plätze so verlassen, wie er sie auch vorgefunden hat, ohne Müll. Es gibt unseren schönen Planeten leider nur einmal!Dino Bruch
Schlagworte: Dino Bruch
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel