Beispiele Horben und Badenweiler

Schwarzwald-Hotels werden zu Millionengräbern - warum?

Petra Kistler

Von Petra Kistler

Do, 07. Juli 2016

Gastronomie

Brandschutz und Bürokratie machen es schwer, in die Jahre gekommene Hotels im Schwarzwald zu sanieren. Petra Kistler berichtet vom Niedergang traditionsreicher Häuser.

Was braucht ein erfolgreiches Hotel? Für den legendären amerikanischen Hotelier Conrad Hilton gab es genau drei Erfolgsfaktoren: "Lage, Lage, Lage." Stimmt diese Definition, dann müsste das Hotel Luisenhöhe in Horben hervorragend laufen. Nah an der Stadt Freiburg und doch weit vom Alltag, die Natur hat in der Höhe ihren großen Auftritt, allein der Blick ins Hexental und über die Rheinebene ist fünf Sterne wert.
Doch das traditionsreiche Hotel und Gasthaus ist seit dem Jahr 2011 geschlossen, auf der Terrasse haben Löwenzahn und Moos das Regiment übernommen, Kamille und Brennnesseln wuchern auf dem Parkplatz. Nur die schmiedeeisernen Pforten und eine Speisekarte im Schaukasten erinnern an die besseren Zeiten, als zu "Luises Dreierlei" noch Weißburgunder von Heger ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung