Mit Laserstrahlen dem Wind auf der Spur

Stefan Böhler untersucht für das E-Werk Mittelbaden mit modernster Technik geeignete Standorte für Windkraftanlagen in der Ortenau.  

Mail
Windenergie  | Foto: Manfred Dürbeck
1/2
Windenergie Foto: Manfred Dürbeck

LAHR. Stehen Windkraftwerke still, werden sie gewartet oder sind defekt. Oft herrscht aber auch schlicht Flaute. Für den Betreiber kommt die Erkenntnis zu spät, bei der Standortwahl offensichtlich daneben gelegen zu haben. Den Fehler will das E-Werk Mittelbaden (EWM) vermeiden – und hat sich für rund eine Million Euro Messgeräte angeschafft, die exakte Wind-Daten als Entscheidungsgrundlage für neue Standorte liefern. Zugleich wurde mit Stefan Böhler ein ausgewiesener Fachmann an Bord geholt.

Zu wissen, woher der Wind weht, ist für Betreiber von Anlagen, die mit Windenergie Geld verdienen wollen, eine Frage des ökonomischen Erfolgs. Was an der Nordsee relativ einfach zu beantworten ist, weil dort Wind kräftig und nahezu immer aus der gleichen Richtung kommt, das stellt die Fachleute im Schwarzwald vor Probleme. Sicher, es gibt den Windatlas des Landes, in dem geeignete ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Stefan Böhler, Gerhard Kienzler