Nachhaltigkeit beim Experimentieren erleben

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
SCHEFFEL-GYMNASIUM

Nachhaltigkeit beim Experimentieren erleben

Direkt in der ersten Schulwoche war die "Nachhalt-Ich-keitsarena" der AOK zu Gast am Scheffel-Gymnasium in Lahr. Hinter diesem Namen verbirgt sich eine interaktive Wanderausstellung mit digitalen und analogen Elementen, die Schülerinnen und Schüler für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren soll. Sie werden angeregt und befähigt, ihren Alltag nachhaltiger zu gestalten. "Mitmachen, verstehen, verändern. Du bist ein Teil der Zukunft!" – unter diesem Motto steht auch das in diesem Jahr stattfindende Campus-Projekt der neunten Klassen am Scheffel-Gymnasium. Ziel ist laut Schulmitteilung, ein nachhaltiges Schüler-Café aufzubauen. Zum Hintergrund konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe in der "Nachhaltichkeitsarena" an sechs interaktiven Stationen informieren. Dabei ging es um Themen wie CO2-Bilanzen, Mikroplastik und Lebensmittelverschwendung. Der virtuelle Kühlschrank gab Hinweise zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln; Experimente mit Mikroplastik in Duschgel oder Zahnpasta waren ebenso erhellend. Man konnte Lebensmittel scannen, um zu erfahren, wie viel CO2 für ihre Produktion freigesetzt wird. Wie lange hält der Lachs im Kühlschrank? Was ist ein Unverpackt-Laden? Woher stammen die Lebensmittel? Wie sieht es mit dem Tierwohl contra CO2-Bilanz aus? Diesen und anderen Fragen konnten die Schüler mit Hilfe der Ausstellungsstücke, aber vor allem in Experimenten, Team-Aufgaben, digitalen Spielen und Übungen nachgehen. "Ich wusste wirklich nicht, dass Biomilch mehr CO2 freisetzt als herkömmliche Milch. Das Problem ist komplexer, als ich dachte", wird ein Schüler in der Schulmitteilung zitiert. Alles zeige, dass, wenn jeder sein Verhalten ein wenig ändert, das durchaus große Wirkung haben kann: "Ich schau jetzt genauer hin, ob der Apfel aus Neuseeland kommt oder aus der Ortenau", äußerte sich ein anderer Schüler. Auch Dominik Hertlein, Koordinator Gesundheitsförderung in Lebenswelten und Ansprechpartner im Präventionsnetzwerk Ortenaukreis, und Guido Schöneboom, Erster Bürgermeister der Stadt Lahr, zeigten sich begeistert.
Schlagworte: Guido Schöneboom, Dominik Hertlein
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel