Feuerwehr-Investition
Neues Löschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Rheinhausen hat viele Funktionen
Die Feuerwehr Rheinhausen hat ein neues, zeitgemäßes Löschgruppenfahrzeug angeschafft. Offiziell in den Dienst gestellt wird es beim Herbstfest.
Fr, 5. Sep 2025, 13:00 Uhr
Rheinhausen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Nach einem mehrjährigen Beschaffungsprozess mit vielen ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden konnte die Feuerwehr Rheinhausen jüngst ihr neues Löschgruppenfahrzeug LF20 in Empfang nehmen. Die offizielle Indienststellung von Florian Rheinhausen 1/44 erfolgt im Rahmen des traditionellen Herbstfests am Sonntag, 21. September, um 14.30 Uhr. Das neue Fahrzeug ersetzt nach mehr als 30 Jahren Einsatzdienst das Tanklöschfahrzeug TLF16/25 als Erstangriffsfahrzeug, teilt Feuerwehr-Pressesprecher Fabian Kunz mit.
Als Fahrgestell dient ein MAN TGM mit Hinterachsantrieb, 16 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht und 320 PS Motorleistung. Um die Handlungssicherheit im Einsatz zu optimieren, wurden die meisten Beladungsgruppen in den gleichen Geräteräumen wie beim 2014 beschafften Löschgruppenfahrzeug LF-KatS untergebracht. Während der mitgeführte Wasservorrat mit 2400 Litern etwa dem des Vorgängerfahrzeuges entspricht, stellen die beiden am Heck mitgeführten Ein-Personen-Haspeln eine Neuerung dar, wie Kunz es beschreibt. Mit insgesamt 200 Metern Schlauchleitung und Zubehör ermöglichen sie die Wasserversorgung aus dem Trinkwassernetz durch nur zwei Einsatzkräfte auch aus weiter entfernten Hydranten.
Alle vier Atemschutzgeräte sind in die Mannschaftskabine integriert, sodass sich beide Atemschutztrupps bereits auf der Anfahrt ausrüsten können. Ihre weitere Ausrüstung finden sie in den Geräteräumen auf der linken und rechten Fahrzeugseite. Auch Handwerkzeug und Löschrucksäcke für Vegetationsbrände, eine Schaumpistole und ein Drucklöschgerät für Kleinbrände, Schornsteinfegerwerkzeug und ein pneumatischer Sprungretter als letztes Mittel zur Menschenrettung, werden mitgeführt.
Etliche Geräte werden kabellos elektrisch betrieben
Die Optionen für die technische Hilfeleistung bei Verkehrs- und anderen Unfällen wurden deutlich erweitert. So zählen drei pneumatische Hebekissen ebenso zur Beladung wie Holz zum sicheren Unterbauen von Lasten. Die hydraulischen Rettungsgeräte Schneidgerät und Spreizer werden wie Säbelsäge, Trennschleifer und Akkuschrauber kabellos betrieben. Der identische Akku-Typ komme auch für das Druckbelüftungsgerät und zwei Akku-Scheinwerfer zum Einsatz. Für die Menschenrettung werden jeweils eine Schaufel- und Schleifkorbtrage, ein Notfallrucksack sowie knotenlose Seil-Sicherungs- und Rettungssysteme mitgeführt. Eine umfangreiche Ausrüstung für die Tür- und Fensteröffnung, ein handlicher Mehrzweckzug zum Sichern und Ziehen von Lasten, jeweils eine Motorkettensäge und Tauchpumpe, aber auch einfache Handwerkzeuge wie Vorschlaghammer, Bolzenschneider und Nageleisen runden die Beladung ab.
Ein weiteres Augenmerk wurde auf den Arbeitsschutz gelegt. So hängt für die neunköpfige Besatzung jeweils ein Holster mit Schutzbrille, Gehörschutz, Infektionsschutzhandschuhen und FFP2-Maske griffbereit am Sitzplatz. Zur Beladung zählen auch ein Mehrgaswarngerät, anwendungssichere leichte Chemikalienschutzanzüge sowie Multifunktionshelme für Vegetationsbrände, technische Hilfeleistungen und die Absturzsicherung. Die etwa 80 Kilogramm schwere Schiebleiter kann dank einer Entnahmehilfe ergonomisch vom Fahrzeugdach aufgenommen werden. Der eingebaute Lichtmast, zwei Akku-Schweinwerfer und persönliche Akku-Lampen sorgen für eine sichere Ausleuchtung der Einsatzstelle und des Arbeitsumfeldes.
Bereit für ein städtischer werdendes Rheinhausen
Die Konzeption des neuen Fahrzeuges trägt laut Fabian Kunz auch den Trends zu baulichen Verdichtung und Sonderbauten sowie gebietsweise unzureichenden Löschwasserversorgung und der limitierten Tagesverfügbarkeit an ehrenamtlichen Einsatzkräften Rechnung. Die Investitionskosten von rund 600.000 Euro liegen in der Größenordnung vergleichbarer Fahrzeuge, die im Landkreis Emmendingen aktuell beschafft wurden oder werden.
Info: Rund um das Bürgerhaus wird am 20. September ab 17 Uhr und am 21. September ab 11 Uhr auch das 25-jährige Bestehen der Feuerwehr Rheinhausen und das 35-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr gefeiert.