Wie war's bei..?
Neugier, Gespräche, Hitze: BZ-Pop-Up-Redaktion in Freiburg
Podcasts, Leserfragen und Themenanregungen: Die BZ ist seit einer Woche in der Pop-up-Redaktion an der Schlossbergnase. Trotz Hitze sind meistens viele vor Ort. Kommende Woche geht's weiter.
Fr, 4. Jul 2025, 17:41 Uhr
Freiburg
Thema: BZ am Ohr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Der Auftakt
Zum Auftakt hat die Badische Zeitung zum offenen Mittagspausentreff eingeladen. Leserinnen und Leser kommen, stellen Fragen zum Gebäude an der Schlossbergnase, zur Redaktionsarbeit und zur Idee hinter der Pop-up-Redaktion. Am Abend geht's so weiter: Rund 80 geladene Gäste – darunter Freiburger Bürgermeister, Stadträte und Akteure aus Verwaltung, Politik und Institutionen – treffen sich zum Auftaktsumtrunk in lockerer Atmosphäre.
- Live-Podcasts, DJ-Tipps, Schulterblicke und neue Chefredaktion: Das Programm der BZ-Pop-Up-Redaktion in Freiburg
- Fotos: BZ-Pop-Up-Redaktion startet mit vielen Gästen und guten Gesprächen
- Fotos: BZ Pop-Up-Redaktion – der zweite Tag mit Live-Podcast
Die Stimmung
Auf der Terasse hat es Mitte der Woche teils gefühlt 40 Grad: Das spürt das Team der BZ-Pop-up-Redaktion. Im Gebäude gibt es keine Klimaanlage, die Bausubstanz ist alt, dafür sind die Innenräume aber überraschend kühl. Die Stimmung ist entspannt, immer wieder schlendern Leserinnen oder Passanten herein und stellen Fragen.

Die Resonanz
Wieso arbeitet ihr nun hier? Was ist die Geschichte der Schlossbergnase? Solche Fragen tauchen in der Pop-up-Redaktion immer wieder auf. Aber auch konkrete Themenanregungen: Wieso sind Anwohnerparkplätze an der Rempartstraße weggefallen? Wie kann das Schulschwimmen sicherer werden? Anregungen, die es wert sind, dass Redakteure oder Redakteurinnen ihnen nachgehen. Tagsüber steht die Pop-up-Redaktion immer wieder unter einem bestimmtem Thema: Etwa erklärt Markus Hofmann, Leiter Digitales der BZ, am Freitagnachmittag welchen Einfluss Künstliche Intelligenz, Apps, Social Media und Echtzeit-Daten auf die redaktionelle Arbeit haben. Am Freitag geht's auch um die App BZ-Lieblingsplätze, wo es ständig wechselnde Freizeittipps für die Region gibt. Ein gutes Dutzend Besucherinnen und Besucher kommen zum JobTalk am Mittwoch, bei dem BZ-Redakteurin Lisa Petrich erklärt, wie man eigentlich Redakteurin wird.
Die Podcasts
In der ersten Woche hat die Podcast-Redaktion vier Live-Podcasts aus der Pop-up-Redaktion gesendet. Am Dienstag hat der Freiburger Influencer Steuerfabi über die deutsche Steuerpolitik gesprochen. Am Donnerstag hat BZ-Redakteurin Gina Kutkat die Vierlings-Eltern aus Freiburg, Elisabeth und Sergio Pax, zu ihrer neue Rollenverteilung und dem Leben zu Sechst befragt, am selben Abend hat DJ Ella Stracciatella mit BZ-Redakteurin Lisa Böttinger über das Feiern jenseits der 30 gesprochen. Den Schluss machte der ehemalige Radsportprofi Simon Geschke am Freitagabend: BZ-Redakteur Christoph Giese hat ihn zur anstehenden Tour de France befragt. Alle Podcasts gibt es auch zum Nachhören auf badische-zeitung.de.

Was steht am Wochenende an?
Die erste Woche Pop-up-Redaktion ist vorbei. Doch das Projekt läuft noch bis Mittwoch. Spannende Programmpunkte: Am Samstagabend steigt ab 20 Uhr eine Party, bei der das BZ-DJ-Team auflegt. Am Sonntag besucht der Lavender Run Club die Schlossbergnase. Der offene Lauftreff trifft sich an diesem Sonntag um 10.30 Uhr an der Johanneskirche und endet etwa eine halbe Stunde später an der BZ-Pop-up-Redaktion. Man kann zwischen fünf und acht Kilometer laufen. Danach gibt's Bretzeln, Spezi und Radler am Schlossberg.
Was passiert kommende Woche?
Wieso heißt es Schlossbergnase? Stadthistoriker Peter Kalchthaler gibt am Montag bei BZ-Hautnah ab 16 Uhr Auskunft. Dabei gibt es die Schlossbergnase wortwörtlich zum Anfassen: Denn das Gebäude ist direkt an die Schlossbergnase gebaut worden. Am Dienstag erklärt Social-Media-Redakteurin Annika Vogelbacher wie die BZ Instagram für sich nutzt. Ab 14 Uhr nimmt Köchin Mira Maurer eins ihrer beliebten kurzen Videos für die Plattform auf und BZ-Redakteur Joachim Röderer moderiert. Am letzten Tag, Mittwoch, 9. Juli, veranstaltet die Freiburger Stadtredaktion ab 14 Uhr eine Themenwerkstatt: Was soll die Badische Zeitung aufgreifen? Die Redaktion freut sich, über Besucherinnen und Besucher, die sich konstruktiv einbringen wollen. Danach, ab 16 Uhr, lädt die neue Chefredaktion der Badischen Zeitung aus Carolin Buchheim und Stephan Schröter zum Kennenlernen ein.