Interview
Oliver Landmann: "Verzicht auf Schulden hätte alles schlimmer gemacht"

Staaten haben nach Ansicht des emeritierten Freiburger Volkswirtschaftsprofessors Oliver Landmann eigentlich nur eine Chance, von ihren hohen Verbindlichkeiten herunterzukommen.
BZ: Herr Landmann, warum sind die Schulden seit den 70er-Jahren so stark gestiegen – und steigen immer weiter?
Landmann: In den 70er-Jahren ist in vielen Industriestaaten der Sozialstaat stark gewachsen. Das war nicht angemessen gegenfinanziert, weil man zu optimistische Wachstumsprognosen zugrunde gelegt hat. In den letzten Jahren sind die Schulden nochmals in zwei großen Schüben gestiegen, zuerst im Anschluss an die Finanzkrise im Jahr 2008 und seit 2020 wegen der Corona-Pandemie.
BZ: Gibt es einen Punkt, an dem die Welt zu viele Schulden hat?
Landmann: So pauschal kann man das nicht sagen. Man muss sich ja fragen, was die Alternative gewesen wäre. Sowohl in der ...
Landmann: In den 70er-Jahren ist in vielen Industriestaaten der Sozialstaat stark gewachsen. Das war nicht angemessen gegenfinanziert, weil man zu optimistische Wachstumsprognosen zugrunde gelegt hat. In den letzten Jahren sind die Schulden nochmals in zwei großen Schüben gestiegen, zuerst im Anschluss an die Finanzkrise im Jahr 2008 und seit 2020 wegen der Corona-Pandemie.
BZ: Gibt es einen Punkt, an dem die Welt zu viele Schulden hat?
Landmann: So pauschal kann man das nicht sagen. Man muss sich ja fragen, was die Alternative gewesen wäre. Sowohl in der ...