Produktiver Schimmel: So stellt der Mensch Zitronensäure her
In der Natur ist Zitronensäure allgegenwärtig – der Mensch lässt sie sich von einem Schimmelpilz herstellen. Er braucht sie zur Lebensmittelkonservierung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Zitronen enthalten fünf bis sieben Prozent Zitronensäure. Foto: Pineapple studio (stock.adobe.com)
Der Saft einer Frucht schmeckt süß, aber gleichzeitig auch säuerlich. Was da so frisch schmeckt, ist die Zitronensäure. In der Natur findet sie sich überall, in Äpfeln, Birnen, Sauerkirschen, Himbeeren, aber auch in Nadelhölzern, Pilzen, Tabakblättern, im Wein oder in der Milch – vor allem aber in der Zitrone: Ihr Saft enthält besonders viel der Säure, nämlich fünf bis sieben Prozent.
Zitronensäure gilt als unbedenklich, deshalb werden mit ihr Lebensmittel konserviert. Die EU ...