Account/Login

Reden, statt den Kopf einzuziehen

  • Sa, 20. September 2003
    Kreis Breisgau-Hochschwarzwald

     

BZ-INTERVIEW: Maria Konrad-Warlo und Marlene Müller zu den neuen "Erziehungspartnerschaften" an den Schulen.

RAUM FREIBURG. Das neue Schuljahr hat begonnen, die Termine für die ersten Elternabende sind notiert. Wie ein normaler Elternabend abläuft, wissen die meisten Eltern, wie er aber auch ablaufen könnte, darüber sprach BZ-Redakteurin Andrea Gallien mit Maria Konrad-Warlo (Diplompsychologin) und Marlene Müller (Diplompädagogin), die künftig das Projekt "Erziehungspartnerschaften" in Freiburg und im Landkreis betreuen.

BZ: Sie beschäftigen sich seit Jahren als Elternvertreterinnen mit dem Ablauf von Elternabenden. Warum halten sie Elternabende für reformbedürftig ?
Müller: Elternabende hinterlassen bei Eltern und Lehrern häufig ein Gefühl von Unzufriedenheit. Gerade in Konfliktfällen gibt es entweder wechselseitige Schuldzuweisungen oder die Atmosphäre ist so gespannt, dass ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel