Interkulturelle Begegnungen

Rheinfelden feiert Vielfalt mit Lichterfest und Erzählcafé bei Interkulturellen Wochen

Bei den Interkulturellen Wochen in Rheinfelden stehen Begegnungen und kultureller Austausch im Mittelpunkt. Workshops, Feste und Vorträge zeigen die Vielfalt der Stadt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das Spiel- und Kulturhaus Tutti Kiesi ...staltungen und Spielenachmittagen ein.  | Foto: Christian Charisius (dpa)
Das Spiel- und Kulturhaus Tutti Kiesi und das Jugendhaus Rheinfelden laden zu Veranstaltungen und Spielenachmittagen ein. Foto: Christian Charisius (dpa)

Die Stadt Rheinfelden und zahlreiche Netzwerkpartner und Institutionen laden von Dienstag, 2. Dezember, bis Mittwoch, 17. Dezember, im Rahmen der Interkulturellen Wochen zu vielen Veranstaltungen ein. Diese sollen die Vielfalt der Stadt sichtbar und erlebbar machen. Das ist einer Pressemitteilung der Stadt zu entnehmen. Die zahlreichen Begegnungsmöglichkeiten sollen, so die Organisatoren, Brücken bauen und zeigen, wie bereichernd kulturelle Unterschiede für das Zusammenleben sind.

Das Programm umfasst laut Mitteilung sowohl bereits etablierte Angebote als auch neue Einzelveranstaltungen. So soll etwa der Runde Tisch Mitgemischt, der Ausländerbeirat der Stadt, am Donnerstag, 4. Dezember, um 18.30 Uhr zu einer politischen Diskussionsrunde mit lokalen Politikerinnen und Politikern in den Bürgertreffpunkt Gambrinus einladen. In der Volkshochschule Rheinfelden wird Rechtsanwalt Frank van Veen am Mittwoch, 10. Dezember, um 19 Uhr einen Vortrag zum Thema "Menschenrechte in der Krise" halten. Einen kreativen Akzent setzt laut Mitteilung die Poetry-Slam Night am Donnerstag, 11. Dezember, ab 19 Uhr im Haus Salmegg.

Institutionen gestalten interkulturelle Angebote mit Erzählcafés, Frauen-Kultur-Frühstück und Sprachencafé

Darüber hinaus beteiligen sich zahlreiche Institutionen mit ihren regelmäßigen Formaten an den Interkulturellen Wochen. Zu den Angeboten zählen unter anderem das Quartierscafé, offene Treffs, Mittagstische, Erzählcafés, das Frauen-Kultur-Frühstück sowie das Sprachencafé, die von Einrichtungen wie dem Stadtteiltreff Pfiffikus, dem Familienzentrum, der Familienküche International, der Stadt und der Volkshochschule (VHS) organisiert werden. Einen besinnlichen Abschluss bilde das Adventscafé des Freundeskreises Asyl am Mittwoch, 17. Dezember, ab 18 Uhr in der Gemeinschaftsunterkunft in der Schildgasse 22, heißt es in der Mitteilung.

Auch für Kinder und Jugendliche sind demnach zahlreiche Programmpunkte vorgesehen. Das Spiel- und Kulturhaus Tutti Kiesi veranstaltet an den Freitagen, 5. und 12. Dezember, jeweils von 13 bis 15 Uhr offene Werk- und Spielenachmittage, während das Jugendhaus Rheinfelden am Montag, 8. Dezember, von 14 bis 18 Uhr zu einem Spielnachmittag einlädt. Ein Familienfest mit besonderem Flair ist das Lucia-Lichterfest am Freitag, 12. Dezember, ab 18.30 Uhr im Stadtteiltreff Pfiffikus. Für Schülerinnen und Schüler der Gertrud-Luckner-Realschule soll zudem ein Workshop zum Thema "Interkulturalität" stattfinden.

Breite Unterstützung für die Interkulturellen Wochen

An der Organisation der Interkulturellen Wochen beteiligen sich laut Stadt Rheinfelden weiter Partner wie die ambulante Familienhilfe Herten, das Familienzentrum, die Migrations- und Fluchtbeauftragte im Kirchenbezirk Markgräflerland, der Rhein Bildungs- und Kulturverein, der Verein Rosinka und das St. Josefshaus Herten.

Das gesamte Programm im Überblick ist auf der städtischen Homepage unter www.rheinfelden.de/interkulturelle_woche veröffentlicht.

Schlagworte: Frank van Veen, Tisch Mitgemischt
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel