Kultur
Römer, Germanen, Kriminalfälle: Das Stadtmuseum Lahr bietet im September ein buntes Programm
Das Stadtmuseum Lahr lädt im September zu einem vielfältigen Programm ein. Von den Römern über die Germanen bis hin zu Kriminalfällen aus der Lahrer Vergangenheit reicht das Spektrum.
Fr, 29. Aug 2025, 14:38 Uhr
Lahr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Ferienprogramm auf der Römeranlage
Das Septemberprogramm des Stadtmuseums startet mit einer Sommerferienaktion auf der Römeranlage am Mittwoch, 10. September, von 10 bis 17 Uhr. Kinder und Jugendliche entdecken an dem Tag die Römeranlage und erfahren, wie die Menschen in römischer Zeit in Lahr-Dinglingen gelebt haben, heißt es in der Ankündigung. Gemeinsam bereiten sie ein "römisches" Mittagessen zu, bevor es auf Erkundungstour durch das Streifenhaus und den archäobotanischen Garten geht. Zum Abschluss gestalten die Teilnehmenden ihr eigenes Mosaikbild. Die Kosten betragen 20 Euro, die Anmeldung erfolgt über www.unser-ferienprogramm.de. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren.
Feierabendführung
Am Mittwoch, 3. September, lädt das Stadtmuseum in der Tonofenfabrik von 17 Uhr bis 17.30 Uhr zu einer kostenfreien Feierabendführung zum Thema "Von Lahr in die weite Welt". Immer wieder zog es Menschen aus Lahr in die Ferne, seien es christliche Prediger auf Missionsreisen, verurteilte Revolutionäre auf der Flucht oder Marinesoldaten auf hoher See. Welche Stücke von ihren Reisen zurück in Lahr gelandet sind, wird in dieser Führung vorgestellt. Die ursprünglich geplante Führung in russischer Sprache muss laut dem Museum verschoben werden, ein Ersatztermin wird noch bekannt gegeben.
Letzte Gelegenheit
Die letzte Gelegenheit, die Sonderausstellung "Multikulti am Oberrhein – Römer, Germanen und die Gräber von Diersheim" mit einer Führung zu erleben, gibt es am Samstag, 6. September. Leonie Anders, eine Archäologiestudentin, die in Diersheim die Gräber mit ausgegraben hat, gewährt einen Einblick hinter die Kulissen der Sonderausstellung. Die Führung beginnt um 16 Uhr und kostet vier Euro, zuzüglich Museumseintritt. Anmeldungen sind bis Donnerstag, 4. September, per E-Mail an [email protected] möglich. Die Ausstellung endet am Sonntag, 28. September.
Sonderausstellung
Am Sonntag, 7. September, 14.30 Uhr, gewährt Ausstellungsmacher Bastian Kussin einen Blick hinter die Kulissen der Sonderausstellung "Tatsachen – Verbrechen und Strafe in der Lahrer Geschichte". Gezeigt werden unter anderem Henkersutensilien, Kriegswaffen und Polizeiuniformen. Die Teilnahme kostet vier Euro, Anmeldung bis Donnerstag, 4. September, per E-Mail an [email protected].
Römeranlage
Zum Tag des Offenen Denkmals am Sonntag, 14. September, gibt es die Möglichkeit, die Römeranlage mit dem Streifenhaus und dem archäobotanischen Garten mit einer kostenfreien Führung zu besuchen. Start ist um 14.30 Uhr vor dem Streifenhaus. Um Anmeldung an [email protected] wird gebeten.
Flugplatzführung
Am Samstag, 13. September, lädt Militärhistoriker Werner Schönleber zu einer Führung über den Lahrer Flugplatz ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr auf dem Parkplatz der Betriebsstätte BSA Lahr, Einsteinallee 28. Beleuchtet wird die Geschichte des Flugplatzes und besonders die Lagerung von Atomwaffen in den 1960er-Jahren. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung bis Donnerstag, 11. September, per E-Mail an [email protected] möglich. Die Plätze sind begrenzt. Die Führungsgebühr beträgt fünf Euro und ist am Treffpunkt zu entrichten.
Vortrag: Grabbrauch
"Schere, Schwert und schwarzes Pech – Grabbrauch der Oberrhein-Germanen in Rheinau-Diersheim" lautet der Titel des Vortrags von Johann Schrempp am Dienstag, 16. September, 18 Uhr, im Stadtmuseum in der Tonofenfabrik. Er gibt laut Ankündigung Einblicke in die Bestattungsriten der Germanen am Oberrhein und berichtet aus erster Hand, welche Erkenntnisse bei der Grabung in Diersheim gewonnen wurden. Schrempp ist Kurator der Wanderausstellung "Multikulti am Oberrhein" und Referent am Zentralen Fundarchiv des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg. Der Vortrag ist der letzte im Rahmen der Wanderausstellung "Multikulti am Oberrhein – Römer, Germanen und die Gräber von Diersheim". Der Eintritt kostet vier Euro, für Studierende zwei Euro. Um Anmeldung wird gebeten.
Vortrag: Historische Kriminalfälle:
Das Stadtmuseum in der Tonofenfabrik begrüßt am Donnerstag, 25. September, um 18.30 Uhr Historiker Thomas Foerster zu einem Vortrag. Bekannt für seine Serie "Historische Kriminalfälle in der Ortenau" in der Badischen Zeitung wird er Fälle aus dem Raum Lahr vom 19. Jahrhundert bis in die jüngere Vergangenheit vorstellen. Seine Auswertung alter Gerichtsakten bringt teils vergessene und unaufgeklärte Verbrechen ans Tageslicht. Der Eintritt kostet vier Euro. Um Anmeldung bis Mittwoch, 24. September, per E-Mail an [email protected] wird gebeten.
Fest des römischen Handwerks
Am Sonntag, 28. September, laden das Stadtmuseum und die Ehrenamtlichen der Römeranlage zum Fest des römischen Handwerks auf die Römeranlage ein. Von 13 bis 18 Uhr gibt es Einblicke in das Handwerk der Römerzeit, begleitet von einem Programm an Mitmach-Angeboten für die ganze Familie sowie Bewirtung. Kostenlose Führungen durch das Streifenhaus und den archäobotanischen Garten finden um 14 Uhr und 16 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.
Storchenturm
Noch bis einschließlich Sonntag, 14. September, ist dieses Jahr der Storchenturm geöffnet. Er kann von Freitag bis Sonntag, jeweils in der Zeit von 14.30 bis 18 Uhr kostenfrei besucht werden. Seit Kurzem befindet sich auf dem Platz vor dem Storchenturm das neue Stadtmodell aus Bronze, das die Lahrer Innenstadt greifbar machen soll, wie die Stadt mitteilt.