Endspurt

Rund 4000 Schülerinnen und Schüler treten im Kreis Lörrach in diesem Jahr zu Abschlussprüfungen an

An Haupt- und Realschulen, allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien sowie beruflichen Schulen im Kreis Lörrach laufen die Abschlussprüfungen oder beginnen demnächst. Die Zahlen entwickeln sich unterschiedlich.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Eine Uhr und ausreichend Proviant sind...st mehrere  Stunden dauern, hilfreich.  | Foto: Robert Michael (dpa)
Eine Uhr und ausreichend Proviant sind bei Abschlussprüfungen, die meist mehrere Stunden dauern, hilfreich. Foto: Robert Michael (dpa)

An diesem Dienstag haben für rund 6100 Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Gymnasien im Regierungsbezirk Freiburg die Abiturprüfungen begonnen. Wie das Regierungspräsidium (RP) Freiburg mitteilt, absolvieren in diesem Frühjahr insgesamt rund 47.700 Schülerinnen und Schüler an den öffentlichen Schulen im Regierungsbezirk die zentralen Abschlussprüfungen.

An den beruflichen Gymnasien haben diese für rund 3400 Prüflinge bereits am 1. April begonnen. Hinzu kommen rund 22.600 Schülerinnen und Schüler, die verschiedene Prüfungen an beruflichen Schulen ablegen. Von 20. Mai an finden dann die Realschul-, Werkrealschul- und Hauptschulprüfungen für rund 15.600 Jugendliche statt. Der Regierungsbezirk Freiburg umfasst den Ortenaukreis, den Schwarzwald-Baar-Kreis, die Landkreise Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach, Waldshut, Konstanz, Tuttlingen und Rottweil sowie den Stadtkreis Freiburg.

"Die Abschlussprüfungen sind eine bedeutende Etappe auf dem Lebensweg der Schülerinnen und Schüler – sei es für die weitere Schullaufbahn oder den Einstieg in das Berufsleben. Ich wünsche allen Prüflingen viel Glück und gutes Gelingen", wird Regierungspräsident Carsten Gabbert in der Mitteilung des RP zitiert. Den Lehrkräften und Schulleitungen dankte er für ihr Engagement bei der Vorbereitung und Organisation der Prüfungen.

Allgemeinbildende Gymnasien

Im Zeitraum vom 29. April bis zum 21. Mai (Haupttermin) beziehungsweise vom 12. Mai bis zum 3. Juni (Nachtermin) legen die Abiturienten der allgemeinbildenden Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit gymnasialer Oberstufe die schriftlichen Prüfungen ab. Die mündlichen Prüfungen folgen in der Zeit vom 30. Juni bis zum 9. Juli. Im Landkreis Lörrach treten laut RP 658 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten zu diesen Prüfungen an. Damit ist gegenüber den Jahren 2024 mit 649 Schülerinnen und Schülern sowie 2023 mit 630 Schülerinnen und Schülern eine leichte Steigerung zu verzeichnen. Im Jahr 2022 waren es 652 gewesen.

Berufliche Gymnasien und Schulen

An den beruflichen Gymnasien haben die schriftlichen Abiturprüfungen am 1. April begonnen und enden am 30. April (Haupttermine). Die Nachtermine sind vom 5. bis 12. Mai. Das Zeitfenster der mündlichen Prüfungen ist vom 30. Juni bis 7. Juli. Im Kreis Lörrach treten an den Beruflichen Gymnasien in Lörrach 278 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten zu den Prüfungen an. Das sind laut Statistik zehn weniger als 2024 und 21 weniger als 2023. Der Trend ist also rückläufig.

An den beruflichen Schulen treten im Bereich des RP zusätzlich rund 22.600 weitere Schülerinnen und Schüler ihre Prüfungen an. Diese reichen von der klassischen Berufsschulabschlussprüfung mit rund 7600 Prüflingen über berufsvorbereitende Abschlüsse mit rund 4900 Prüflingen bis hin zu verschiedensten Abschlüssen an Berufskollegs mit rund 5600 Prüflingen. Hinzu kommen die Techniker- und Betriebswirtprüfungen mit rund 850 Prüflingen.

Haupt-, Real- und Werkrealschulen

An den Hauptschulen im RP Freiburg treten rund 5150 Jugendliche zur Abschlussprüfung an, an den Werkrealschulen rund 1360 und an den Realschulen rund 9100. Die Prüfungen finden hier im Zeitraum vom 20. bis 28. Mai (Haupttermin) beziehungsweise vom 23. bis 26. Juni (Nachtermin) statt. Die mündlichen Prüfungen dauern vom 7. bis 14. Juli. Im Landkreis Lörrach streben exakt 1000 Schülerinnen und Schüler einen Hauptschulabschluss an, weitere 116 einen Werkrealschulabschluss sowie 1838 einen Realschulabschluss.

Schlagworte: Carsten Gabbert
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel