Rettungsversuch

Schwanau kämpft um den Erhalt der Müllsammel-Initiative "Schwanau bleib(t) sauber"

Die Gemeinde Schwanau unternimmt einen Versuch, die Initiative "Schwanau bleib(t) sauber" zu retten. Der Bürgermeister richtet einen Appell an die Bevölkerung und lädt zu einer Infoveranstaltung ein.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Bei der Aktion „Schwanau bleib(t) sauber“  | Foto: Gemeinde Schwanau
Bei der Aktion „Schwanau bleib(t) sauber“ Foto: Gemeinde Schwanau

Im Juni hatte Hubert Wetterer frustriert einen Schlussstrich unter die von ihm vor elf Jahren gegründete Müllsammelaktion gezogen. In einem Rundbrief hatte er den verbliebenen Helferinnen und Helfern mitgeteilt, dass die Initiative Ende des Jahres mangels neuer, auch jüngerer Menschen, aufgelöst wird. Obwohl die Schwanauputzete in diesem Jahr mit rund 440 Teilnehmenden wieder viele Helferinnen und Helfer angezogen hatte – allerdings vor allem wegen der teilnehmenden Schulklassen und Kindergärten – hätten sich keine neuen Schwanauerinnen und Schwanauer gefunden, die regelmäßig in den vier Ortsteilen mit Schutzweste und Greifzange losziehen wollen, so Hubert Wetterer.

Die Resonanz in den Ortsteilen war zuletzt unterschiedlich: In Allmannsweier und Wittenweier war schon nicht mehr regelmäßig gesammelt worden, in Ottenheim waren von sechs Freiwilligen nur die beiden über 80-jährigen Senioren Rudolf Heimburger und Günther Metzger übrig geblieben. Und in Nonnenweier sind von einst 15 Stammkräften noch sechs Personen dabei. "Beim letzten Termin in Nonnenweier war die Beteiligung nach vier Absagen bei null und das nicht zum ersten Mal", sagte Wetterer im Juni gegenüber der Badischen Zeitung.

Initiator Huber Wetterer (links) mit Bürgermeister Marco Gutmann  | Foto: Gemeinde Schwanau
Initiator Huber Wetterer (links) mit Bürgermeister Marco Gutmann Foto: Gemeinde Schwanau 

Bürgermeister Marco Gutmann will die Flinte aber noch nicht ins Korn werfen. Im Amtsblatt richtet er einen Appell an die Bevölkerung. Seit dem Jahr 2014 engagiere sich die Initiative "Schwanau bleib(t) sauber" in einem hohen freiwilligen Maße dafür, dass Natur, Straßen und öffentliche Plätze sauber bleiben. Die aktuelle Altersstruktur der Initiative ermögliche jedoch keinen dauerhaften Fortbestand, weshalb in den vergangenen Monaten Aufrufe zur aktiven Mithilfe gestartet wurden, leider jedoch ohne nennenswerten nachhaltigen Erfolg. "Eine Auflösung der Initiative steht somit leider unmittelbar bevor", schreibt Gutmann.

Getreu der Redewendung "Vieles lernt man erst zu schätzen, wenn man es nicht mehr hat", ruft der Bürgermeister die Menschen, die sich aktiv für eine schöne saubere Umwelt in und um die Gemeinde herum einsetzen möchten, bei der Initiative mitzumachen. Er lädt alle Interessierten zu einer unverbindlichen Infoveranstaltung im Oktober in den Bürgersaal der Gemeinde Schwanau ein. "Es liegt an Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, ob diese tolle Initiative in der Zukunft einen Fortbestand haben wird." Interessenten können bis zum 22. September unverbindlich ihre Kontaktdaten für die Infoveranstaltung unter 07824-649911 oder per E-Mail an [email protected] hinterlegen.

Für Fragen stehen Hubert Wetterer von der Initiative "Schwanau bleib(t) sauber" unter 07824/4606 oder per E-Mail an [email protected] und BM Marco Gutmann unter 07824/649911 oder per E-Mail an [email protected] zur Verfügung.

Schlagworte: Hubert Wetterer, Marco Gutmann, Rudolf Heimburger
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel