Putzaktion

Sozialraumprojekt in Lörrach stärkt Verantwortung der Kinder im Neumattquartier

Bei sonnigem Wetter engagieren sich rund 50 Kinder aktiv für ihr Quartier: Die "Neumattputzede" fördert nicht nur Umweltbewusstsein, sondern auch Zusammenhalt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Kinder des Neumattquartiers beteiligen...hren Stadtteil bei der Neumattputzede.  | Foto: Katrin Lettermann, Quartiersarbeit SAK Lörrach
Kinder des Neumattquartiers beteiligen sich aktiv für ihren Stadtteil bei der Neumattputzede. Foto: Katrin Lettermann, Quartiersarbeit SAK Lörrach

Kinder und Erwachsene aus dem Neumattquartier haben sich am Freitag im Rahmen der sogenannten Neumattputzede gemeinsam für ein sauberes und lebenswertes Wohnumfeld engagiert. Das geht aus einer Mitteilung der SAK-Quartiersarbeit hervor. Demnach ist die Aktion Teil eines gemeinsamen Sozialraumprojekts von SAK-Schulsozialarbeit, SAK-Quartiersarbeit, der Neumattschule und der Wohnbau Lörrach gewesen, bei dem rund 50 Kinder und etwa 20 Erwachsene Müll gesammelt, Grünflächen gepflegt und den öffentlichen Raum aufgewertet haben.

Ziel der Initiative ist es laut Mitteilung gewesen, Kinder frühzeitig für das Gemeinwesen zu sensibilisieren, ihr Verantwortungsgefühl zu stärken und das Bewusstsein für ein gepflegtes Quartier zu fördern. Die Teilnehmenden hätten mit großem Eifer Wege, Grünanlagen und Spielplätze durchsucht und dabei eine Vielzahl an Abfällen entdeckt. Die Aktion habe gezeigt, wie sehr sich die Kinder mit ihrem Wohnumfeld identifizieren und Verantwortung übernehmen können. "Das gemeinsame Säubern des Viertels stärkt den Zusammenhalt und setzt ein starkes Zeichen für Umweltbewusstsein. Wir zeigen Verantwortung und auch, dass jede Hand zählt", wird Schulsozialarbeiterin Larissa Doster in der Mitteilung zitiert.

Das Projekt habe zudem eine wertvolle Gelegenheit für generationsübergreifendes Miteinander geboten und ist dem Vorbild ähnlicher Aktionen am Stadtteiltreff Salzert gefolgt. Nach getaner Arbeit haben sich die Beteiligten im Gemeinschaftszentrum bei Kuchen, Laugenstangen und Getränken stärken können. Für die Kinder hat das SAK-Kinderbüro mit dem "HüpfSAK" ein unterhaltsames Programm angeboten. Die Konrektorin der Neumattschule, Hermine Brandsch, sagte: "Es ist schön zu sehen, wie viele Kinder und Familien sich für ihr Viertel engagieren. Gemeinsam haben wir das Neumattquartier ein Stück sauberer und lebenswerter gemacht."

Schlagworte: Hermine Brandsch, Larissa Doster

Weitere Artikel