Olivenöl

Spaniens riesige Olivenbaum-Monokulturen schaden der Natur - das soll sich ändern

BZ-Plus Fast die Hälfte der Weltolivenölproduktion kommt aus Spanien. Doch was die Bauern freut, hat Nachteile für die Natur. Zum Glück wird nun gegengehalten – und der Natur mehr Raum gelassen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
  | Foto: JORGE GUERRERO
1/2
Foto: JORGE GUERRERO
Auf diesen Moment hat sich der Baum nicht gefreut. Ein Trecker nähert sich mit einem vorgeschnallten Greifarm, einer gewaltigen Zange, deren Backen sich um das untere Ende des Stammes legen und damit beginnen, ihn zu schütteln und zu rütteln. Das sieht aus, als gingen Stromstöße durch den Baum, zehn Sekunden lang. Kein Widerstand möglich. Der Baum gibt her, was er hat. Für alle Fälle helfen zwei Männer mit langen Stöcken nach, mit denen sie, während die Maschine schüttelt, auf die Äste schlagen. Aus den Zweigen prasseln die Früchte, ein Netz fängt sie am Boden auf: etwa 40 Kilogramm grüne und tiefviolette Oliven pro Baum. Zweihundertmal ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel