Standfest gegen den Nichtschwimmer-Trend

Immer weniger Grundschüler können sicher schwimmen. Die Gründe sind vielfältig: Bäder sind marode, Schwimmkurse Mangelware. Einige Kitas versuchen nun, dies zu ändern.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Früh übt sich: Damit Kinder später ein...immer mehr können gar nicht schwimmen.  | Foto: IMAGO/Fareed Kotb
Früh übt sich: Damit Kinder später ein sicherer Schwimmer werden können, setzen schon manche Kitas auf Wassergewöhnung. Denn immer mehr können gar nicht schwimmen. Foto: IMAGO/Fareed Kotb

Das Seepferdchen-Abzeichen auf Badehose oder Badeanzug: Für viele Grundschulen ist es bereits zum Schulstart ein stiller Wunsch, auch wenn die föderalen Lehrpläne dies nicht explizit fordern. Dabei beginnt der offizielle Schwimmunterricht in den meisten Bundesländern erst in der dritten Klasse. Dass diese späte Einführung problematisch sein könnte, scheint unter Sportlehrkräften und Bildungspolitikern niemanden zu beunruhigen. Immerhin können sich die Eltern ja um die Schwimmkurse kümmern oder gleich als Trainer ins Becken ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Tom Hecke, Samaneh Parsay, Martin Holzhause

Weitere Artikel