Stelle für Digitalisierung
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Ab Oktober beschäftigt die Stadt einen Digitalisierungsbeauftragten. Seine Aufgabe wird es sein, die Mitarbeiter für die anstehende Umstellung von Papierakten zu digitaler Verwaltung zu motivieren. In der öffentlichen Sitzung am Donnerstag stimmte der Gemeinderat für die Anschaffung einer Software. "Enaio" wird bereits in Herbolzheim, Ringsheim, Rust und Denzlingen genutzt. Der Gemeinderat stimmte der Ausgabe von knapp 105.000 Euro zu. Zuerst wird das Rechnungswesen digitalisiert. Es soll 2027 in Betrieb gehen.
IN HECKLINGEN WIRD AN ZWEI ANSTEHENDEN VORHABEN GEARBEITET. ROBERT ARNITZ HATTE SICH NACH DEM AKTUELLEN SACHSTAND ERKUNDIGT: IN DIESER WOCHE WAR DIE SUBMISSION FÜR DEN BAU DER ZWEIGRUPPIGEN KITA IM KAPELLENÄCKER. ZWEI ANGEBOTE LIEGEN VOR, DER GEMEINDERAT WIRD DARÜBER IN DER OKTOBERSITZUNG ENTSCHEIDEN. IM NOVEMBER GEHT ES LAUT BAUAMT MIT DEN PLANUNGEN FÜR DIE HALLE WEITER. DER BEBAUUNGSPLAN SOLL GLEICH SO ERARBEITET WERDEN, DASS ER DEN PLANUNGEN FÜR DIE HALLE ENTSPRICHT.
BEI DEN MITTEILUNGEN DES BÜRGERMEISTERS GAB ES NEUE INFOS ZUR TOILETTE IM BÜRGERPARK: DAS LANDRATSAMT LEHNT EINE TROCKENTOILETTE AB UND WIES DIE STADT AUF DIE ANSCHLUSSPFLICHT HIN.
DEM ANTRAG DES BOMBACHER ORTSVORSTEHERS BRUNO JÄGLE IN SACHEN HOCHWASSERSCHUTZ WIRD TEILWEISE ENTSPROCHEN. ZU DEN PLANUNGEN FÜR DEN ORTSTEIL WIRD ES EINE ÖFFENTLICHE VORSTELLUNG MIT DEN FACHPLANERN GEBEN. DIE VON JÄGLE GEFORDERTE BEREITSTELLUNG VON MITTELN FÜR MAßNAHMEN IM HOCHWASSERSCHUTZ BOMBACH LEHNTE DER BÜRGERMEISTER AB.
Zwei Anträge stellte die SPD-Fraktion am Donnerstag im Gemeinderat. Robert Arnitz stellte den Wunsch vor, einen sozialen Bürgerfahrdienst in Kenzingen einzurichten. Stephan Seizinger begründete die Forderung nach "mehr Transparenz bei der ÖPNV-ergänzenden Angebotspalette". Bisher gibt es das Angebot der Stadt "Unser Bus" und ein Angebot der Nachbarschaftshilfe in Kooperation mit dem DRK Kenzingen für besondere Fälle.