Personalien
Tanja Zimmermann und Carolin Salfner sind die zwei neuen Fachgruppenleiterinnen im Schopfheimer Rathaus
Frischer Wind im Schopfheimer Rathaus: Tanja Zimmermann und Carolin Salfner sind neu als Fachgruppenleiterinnen in der Verwaltung tätig.
Do, 28. Aug 2025, 17:00 Uhr
Schopfheim
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Die Stadt Schopfheim hat seit 1. Juli zwei neue Führungskräfte in ihren Reihen: Tanja Zimmermann übernimmt die Leitung der Fachgruppe Soziales, Kultur und Sport, während Carolin Salfner künftig die Fachgruppe Bildung und Jugend verantwortet. Das teilt die Stadtverwaltung in einer Presseinformation mit.
"Mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem fachlichen Know-how bringen beide Leiterinnen wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der städtischen Angebote in ihren jeweiligen Bereichen", heißt es in der Pressemitteilung. Bürgermeister Dirk Harscher und Fachbereichsleiter Patrik Bender zeigen sich demnach erfreut über die Besetzung der Stellen: "Es ist ein großer Gewinn für unsere Stadt, solch kompetente und engagierte Mitarbeiterinnen für Schopfheim gewonnen zu haben. Dass der Gemeinderat sich für Frau Zimmermann und Frau Salfner ausgesprochen hat, bestätigt deren hohe fachliche und persönliche Qualifikation", wird Harscher in der Mitteilung zitiert. "Ich bin neugierig, offen und lösungsorientiert – und freue mich auf die Gestaltungsräume, die sich in meiner neuen Rolle bieten", zitiert die Stadt Tanja Zimmermann. Besonders begeistere die 53-Jährige die Möglichkeit, "das soziale und kulturelle Leben gemeinsam mit politischen Gremien und den Bürgerinnen und Bürgern aktiv mitzugestalten". Beruflich hat die verheiratete Mutter zweier Kinder sich über viele Jahre im Sozialbereich engagiert: Sie war maßgeblich am Aufbau des Pflegestützpunktes im Landkreis Lörrach beteiligt, arbeitete für die Fritz-Berger-Stiftung und zuletzt in der Leistungsverwaltung "Hilfe zur Pflege" beim Landratsamt Lörrach. Ihre Motivation, nun eine Fachgruppe in der Stadtverwaltung zu übernehmen, liege "im engen Kontakt mit den Menschen und der Chance, verschiedene Bereiche wie Sport, Soziales und Kultur sinnvoll zu vernetzen – auch mit Blick auf den städtischen Haushalt", heißt es in der Mitteilung.
Tanja Zimmermann will Bürgerinnen und Bürger zur Beteiligung einladen
Ein erstes konkretes Projekt ist die geplante Fusion des Stadtseniorenrats mit dem Behindertenbeirat. "Mir ist wichtig, dass das kulturelle Angebot in Schopfheim erhalten bleibt und der Mehrwert für das Gemeinwohl sichtbar und erlebbar wird", so Zimmermann. Ihr Leitsatz laute: "Menschen von Betroffenen zu Beteiligten machen." Dies spiegelt sich auch in ihrer Haltung zur Bürgerbeteiligung wider: "Ich möchte die Bürgerinnen und Bürger einladen, gemeinsam mit uns Lösungen zu entwickeln – digital, analog, direkt und wertschätzend."
Carolin Salfner hat mehr als 15 Jahre in der freien Wirtschaft gearbeitet
Carolin Salfner bringt mit ihrer Rückkehr aus Hamburg nach mehr als 20 Jahren "nicht nur frischen Wind, sondern auch eine beeindruckende Kombination aus beruflicher Erfahrung, persönlichem Engagement und klarer Vision mit in ihre neue Rolle", teilt die Stadt mit. "Ich bin authentisch, zielstrebig und empathisch – und Bildung ist für mich eine Herzensangelegenheit", wird die 49-Jährige zitiert. Die zweifache Mutter lebt mit ihrer Familie in Lörrach-Haagen und freut sich darauf, die Bildungslandschaft in Schopfheim aktiv mitzugestalten: "Themen im Sinne der Kinder und ihrer Familien voranzubringen, ist mir wichtig."
Nach mehr als 15 Jahren in der freien Wirtschaft entschied sich Salfner für den Wechsel in den gemeinnützigen Sektor – zunächst beim Deutschen Roten Kreuz, später an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Lörrach. Ihre Motivation, nun eine Fachgruppe in der Verwaltung zu übernehmen, liegt in der Möglichkeit, ihre Expertise in Kommunikation, Projektmanagement und Prozessoptimierung mit ihrer Leidenschaft für Bildung zu verbinden.
Vorbereitung auf den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder
Besonders wertvoll für ihre neue Aufgabe sind ihre langjährigen Erfahrungen in der Elternarbeit, unter anderem als Elternbeiratsvorsitzende der Albert-Schweitzer-Schule in Lörrach. "Ich kenne die Herausforderungen berufstätiger Eltern und weiß, wie wichtig eine qualitativ hochwertige Betreuung ist", so Salfner. "Auslandsaufenthalte in Barcelona und Frankreich haben mir gezeigt, wie andere Länder mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf umgehen – auch davon können wir lernen."
Für ihre Fachgruppe hat Salfner klare Ziele: "Bestehende Strukturen weiterentwickeln, Prozesse modernisieren und dabei stets die Perspektive der Familien im Blick behalten." Ein zentrales Projekt ist die Vorbereitung auf den Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder ab September 2026. "Hier gibt es viel Konzeptionelles und Organisatorisches zu tun – darauf freue ich mich."
"Die Stadtverwaltung blickt mit Zuversicht auf die kommenden Projekte und Entwicklungen in den Bereichen Soziales, Kultur, Sport, Bildung und Jugend", heißt es abschließend. "Mit den beiden neuen Führungskräften ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Stadt getan."