Zeitgeschichte

Verzweifeln, fliehen oder kämpfen: Schicksale jüdischer Zwangsschüler

Anja Bochtler

Von Anja Bochtler

Sa, 23. Oktober 2021 um 13:56 Uhr

Kreis Breisgau-Hochschwarzwald

BZ-Plus Mehr als 60 jüdische Kinder besuchten die Zwangsschule in Freiburg – ihre Schicksale verliefen höchst unterschiedlich, wie fünf Beispiele zeigen, welche an der Lessingschule erforscht wurden.

Am 22. Oktober 1940 wurden die badischen Jüdinnen und Juden ins Lager Gurs nach Südfrankreich deportiert. Schon lange davor durften jüdische Kinder nur noch die Zwangsschule besuchen, die es von 1936 bis 1940 gab. Bis zur Pogromnacht 1938 war sie an der heutigen Lessingschule in Freiburg. Viele der mehr als 60 Schülerinnen und Schüler kamen auch aus dem Umland. Was wurde aus ihnen? Fünf Beispiele – erforscht von der Geschichtswerkstatt der Lessing-Realschule und dem Projekt "Naziterror gegen Jugendliche" der Katholischen Akademie Freiburg.
Else und Alfred Geismar, Emmendingen
Die große Schwester überlebte, der kleine Bruder verzweifelte: ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Probemonat BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • Informiert mit der News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Zurück

Anmeldung