Vielfalt statt Einheitsgrün in Hohberg

Hohberg setzt auf klimaresistente Bäume: Der Technischer Ausschuss hat über die zukünftige Pflanzstrategie beraten. Ziel ist, auf den Klimawandel mit widerstandsfähigem Stadtgrün zu reagieren.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
In der Sitzung des Technischen Ausschusses hat Jonathan Schmid, Mitarbeiter der Verwaltung, Ende April eine sorgfältig ausgewählte Liste klimaresistenter Baumarten vorgestellt, teilt die Gemeinde mit. Hintergrund ist, dass in den vergangenen Jahren zahlreiche Bäume im Gemeindegebiet durch Krankheiten, Fäulnis oder klimabedingte Stressfaktoren abgestorben sind.

"Statt auf einheitliche Pflanzungen zu setzen, planen wir künftig eine Durchmischung verschiedenster Baumarten in den jeweiligen Straßenzügen", so Schmid über künftige Pflanzungen. Ziel sei es, die Widerstandsfähigkeit des Stadtgrüns zu stärken und den ökologischen Mehrwert zu erhöhen.

Bürgermeister Andreas Heck zeigte sich vom vorgestellten Konzept überzeugt: "Jonathan Schmid geht mit einem klaren Plan vor. Er bringt große Sachkunde mit und weiß genau, wovon er spricht. Seine Aussage, ‚Erst das Loch graben, dann den passenden Baum auswählen‘, trifft den Kern unserer Gemeindestrategie: Mit Verstand und Weitblick handeln."

Die Gemeinde Hohberg will damit einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaanpassung und nachhaltiger Stadtentwicklung gehen. Die Umsetzung der ersten Maßnahmen sei bereits für den Herbst des laufenden Jahres vorgesehen.
Schlagworte: Jonathan Schmid, Andreas Heck
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel