Account/Login

Erklär’s mir

Warum braucht man ein Endlager für Atommüll?

Frauke Wolter
  • &

  • Do, 23. Mai 2024, 00:00 Uhr
    Erklär's mir

     

Vielleicht habt ihr schon mal ein Atomkraftwerk gesehen. Das ist riesig und stößt auch ganz viel Wolken aus. Es dient in fast allen Fällen dazu, Energie zu erzeugen. Doch Atomkraftwerke verursachen auch radioaktiven Müll.

Atomkraftwerke verursachen Müll, der r...hen kein Atommülllager bei sich haben.  | Foto: Jonas Hirt
Atomkraftwerke verursachen Müll, der radioaktiv ist. Deshalb wollen viele Menschen kein Atommülllager bei sich haben. Foto: Jonas Hirt
Atommüll entsteht, wenn in einem Atomkraftwerk Strom erzeugt wird. Atommüll ist aber kein normaler Müll – er ist radioaktiv. Das heißt, aus dem Atommüll kommen gefährliche Strahlen. Diese Strahlen können Menschen sehr krank machen. Sie verursachen zum Beispiel die schlimme Krankheit Krebs. Noch dazu hält die Strahlung tausende von Jahren an. Atommüll kann man also nicht einfach auf einer Müllkippe abladen. Zur Zeit wird er in Deutschland in speziellen Behältern aufbewahrt, die in sogenannten Zwischenlagern liegen. Aber weil dieser Müll so gefährlich ist, muss er in ein noch sichereres Lager, ein Endlager. Dafür einen Ort zu finden ist schwer. Denn so ein Lager muss tief unten in der Erde liegen und ein bestimmtes Gestein aufweisen, das die Oberfläche vor der Strahlung schützt. Auch darf kein Wasser in das Lager eindringen und bei Erdbeben darf nichts passieren. Aber selbst wenn es so einen sicheren Ort gibt – die meisten Menschen, die in der Nähe einer solchen Endlagerstätte wohnen, wollen ein solches Lager nicht.

Ressort: Erklär's mir

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mi, 22. Mai 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
die Kommentarfunktion ist aktuell geschlossen, es können keine neuen Kommentare veröffentlicht werden.

Öffnungszeiten der Kommentarfunktion:
Montag bis Sonntag 6:00 Uhr - 00:00 Uhr


Weitere Artikel