Erklär's mir

Warum gibt es Gefängnisse?

Vergitterte Fenster, verschlossene Türen, Menschen, die auf andere aufpassen: Das gehört zu einem Gefängnis. Aber warum gibt es die überhaupt?  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
So sieht es im Gefängnis in Mannheim aus.  | Foto: Christoph Schmidt (dpa)
So sieht es im Gefängnis in Mannheim aus. Foto: Christoph Schmidt (dpa) 

In der Familie und in der Schule gibt es Regeln, an die sich alle halten sollen. In einem Land heißen Regeln Gesetze, die die Menschen, die dort leben, beachten müssen. Tun sie das nicht, begehen sie eine Straftat. Wenn sie etwas Schlimmes getan haben, nimmt der Staat ihnen vielleicht für eine Zeitlang weg, was allen Menschen sehr kostbar ist: ihre Freiheit. Das heißt, die Straftäter werden eingesperrt in ein Gefängnis, Besuch dürfen sie dort nur manchmal haben. Das tut der Staat nicht, weil er sauer ist oder es denjenigen, die die Regeln gebrochen haben, mal so richtig heimzahlen will. Nein, ein Gefängnis ist da, damit die Leute, die sich an die Gesetze halten, vor denen geschützt werden, die sie brechen. Außerdem sollen die Straftäter dort Zeit zum Nachdenken haben. Sie bekommen außerdem Hilfe, damit sie nach ihrer Haft im normalen Leben nicht wieder Gesetze brechen. Nur dann können alle Menschen in einem Land gut zusammenleben.

Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel