Erklär's mir

Was ist bei der Bundeskanzlerwahl in Berlin passiert?

Der Bundestag hat einen neuen Bundeskanzler gewählt – und es gab große Aufregung. Was ist geschehen?  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der neu gewählte Bundeskanzler Friedrich Merz legt den Amtseid ab.  | Foto: Kay Nietfeld (dpa)
Der neu gewählte Bundeskanzler Friedrich Merz legt den Amtseid ab. Foto: Kay Nietfeld (dpa)

Der 6. Mai 2025 war für Deutschland ein Tag, den man später als "historisch" bezeichnen wird. Denn an diesem Tag ist im Bundestag in Berlin etwas Außergewöhnliches passiert: Der Politiker Friedrich Merz wollte sich am Vormittag von den Abgeordneten des Parlaments zum neuen Bundeskanzler wählen lassen. Doch anders als es vorher verabredet war, haben ihm im ersten Wahlgang nicht genug Leute ihre Stimme gegeben. Erst in einem zweiten Wahlgang am Nachmittag erreichte Merz die benötigten 316 Stimmen (und sogar ein paar mehr). Es ist das erste Mal in Deutschland, dass so etwas passiert ist. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin ist so etwas wie der Chef oder die Chefin der Regierung. Um die Politik machen zu können, die er sich vorgenommen und den Menschen im Land versprochen hat, braucht er die Unterstützung von sehr vielen der Abgeordneten im Bundestag. Da die Wahl geheim war, weiß man nicht, wer Merz zuerst nicht gewählt hat und warum.

Schlagworte: Friedrich Merz
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel