Erklär's mir
Was passiert in unserem Körper, wenn wir weinen?
Wer sich das Schienbein anhaut, dem schießen vor Schmerz blitzschnell Tränen in die Augen. Das macht unser Körper nicht ohne Grund.
Mo, 28. Jul 2025, 20:00 Uhr
Erklär's mir
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Wir Menschen weinen aus verschiedenen Gründen. Etwa, weil wir uns wehgetan haben, traurig, enttäuscht oder wütend sind oder etwas Rührendes im Fernsehen ansehen. Meistens merken wir richtiggehend, wie das Weinen guttut. Danach fühlen wir uns nicht mehr so aufgewühlt, die Anspannung lässt nach und wir werden wieder ruhiger. Das liegt daran, dass das Weinen unser Nervensystem entspannt und unser Körper hilfreiche Hormone ausschüttet, etwa Endorphine, die sogar die Schmerzen lindern können, und das Oxytocin. Das nennt man das Kuschelhormon, weil es auch beim Körperkontakt mit jemandem entsteht. Da sind wir schon bei einer zweiten wichtigen Funktion des Weinens. Wir signalisieren damit unserer Umwelt, dass es uns nicht gut geht, und oft erhalten wir dann ja auch Trost und eine feste Umarmung. Vor allem früher galt Weinen als Zeichen von Schwäche, aber heute ist man zum Glück schlauer. Seine Gefühle zulassen zu können, ist nämlich etwas Wichtiges und Gesundes.