Austausch
Weil am Rheins Oberbürgermeisterin Diana Stöcker besucht den Wohnverbund des St. Josefshauses
Weil am Rheins Oberbürgermeisterin Diana Stöcker hat den Wohnverbund des St. Josefshauses am Messeplatz besucht. Dabei äußerten die Bewohnerinnen und Bewohner auch einen Wunsch.
Do, 28. Aug 2025, 15:35 Uhr
Weil am Rhein
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Viele schöne Eindrücke hat Oberbürgermeisterin Diana Stöcker jüngst bei einem Besuch des Wohnverbunds Weil am Rhein des St. Josefshaus gesammelt. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. In der stationären Wohnanlage am Messeplatz leben 24 Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen und Unterstützungsbedarfen in fünf Wohngemeinschaften.
"Im Gespräch mit den Bewohnerinnen und Bewohnern bei einem kleinen Vor-Abendessen ging es um ihren Alltag, ihre Arbeit, ihre Fragen – und auch um ihre Wünsche an uns als Stadt", wird Diana Stöcker in der Pressemitteilung zitiert. Sie habe sich demnach auch besonders über die Einladung einzelner Bewohnerinnen und Bewohner gefreut, einen Blick in deren Zimmer und die Gemeinschaftsbereiche zu werfen. "Die Atmosphäre war herzlich, offen und voller Leben", so die Oberbürgermeisterin.
Bewohner wünschen sich mehr inklusive Unternehmungen
Ein großes Thema bei den Gesprächen war laut der Pressemitteilung der Wunsch nach mehr inklusiven Unternehmungen, etwa nach gemeinsamen Discoabenden mit jungen Menschen ohne Behinderung oder nach anderen Freizeitaktionen, bei denen "echte Begegnungen" entstünden, so wie jüngst beim Drei-Länder-Stadt-Festival, bei dem auch viele Bewohner des Wohnverbunds dabei waren.
An ihrem Zuhause schätzten die Bewohnerinnen und Bewohner besonders die zentrale Lage und die kurzen Wege zur Nahversorgung, zum Arzt, zu den Apotheken und zu weiteren Einkaufsmöglichkeiten, heißt es in der Mitteilung weiter. "Das ist echte Teilhabe im Alltag", wird Diana Stöcker zitiert. Sie dankte Einrichtungsleiter Dimitri Pfeifer und seinem Team vor Ort für die engagierte Arbeit. "Ich nehme viel mit", so Stöckers Fazit in der Pressemitteilung.