Zeitmessung

Wie werden Freiburgs öffentliche Uhren eingestellt und warum gehen sie mitunter falsch?

Stephanie Streif

Von Stephanie Streif

Mi, 25. Januar 2023 um 11:00 Uhr

Freiburg

Sie stehen gerne an Kreuzungen herum: Öffentliche Uhren gibt es auch in Freiburg. Die Werbefirma Ströer soll dafür sorgen, dass mit ihnen alles rund läuft. Tut es aber nicht.

Wer kennt das nicht: Morgens auf dem Weg zur Arbeit, man hat es eilig, muss dann aber doch an jeder zweiten Kreuzung in der Stadt Halt machen, weil die Ampeln rot sind. Man steht da, wartet, schaut – und plötzlich ist da diese Uhr, deren Zeiger eine falsche Zeit anzeigen. Das kann schon mal kurz für Irritationen sorgen. Auch in Freiburgs Stadtbild stehen solche Uhren im öffentlichen Raum. Viele gehen richtig, viele aber auch falsch.

In der Regel haben diese Uhren vier Zifferblätter, die in einem verglasten Würfel so angeordnet sind, dass Passanten aus allen Richtungen die Uhrzeit ablesen können. Sie stehen oft auf einer Stange und bieten unter der Uhr Platz für Werbung. Aktuell zum Beispiel ticken zwei dieser Uhren in der Eschholzstraße nicht mehr ganz richtig: An der Ecke Carl-Kistner-Straße zeigt ein Zifferblatt der Rundum-Uhr hartnäckig drei Uhr an. Die Uhr an der Haslacher Straße will auch nicht mehr. Bei dieser passiert auf allen vier Zifferblättern seit einiger Zeit gar nichts mehr.

Kontrollen im halbjährlichen Turnus

Nach Auskunft des Unternehmen Ströer, das Freiburgs Uhrensäulen zu Werbezwecke von der Verwaltung pachtet, stehen 64 Uhrensäulen in der Stadt. Die Pachtverträge für Freiburgs öffentliche Uhren laufen über das städtische Garten- und Tiefbauamt (GuT). Dort ist bekannt, dass es immer wieder Uhren gibt, die falsch gehen – oder gar nicht mehr. "Im halbjährlichen Turnus findet eine Kontrolle der Uhren statt", sagt Rathaussprecher Toni Klein. Durchgeführt werde diese von einem von Ströer beauftragten Subunternehmen. Welches Unternehmen das sei, wisse er nicht.

Die Würfeluhren haben eine Geschichte. Eingeführt wurden sie, um im ausgehenden 19. Jahrhundert mit dem Aufkommen des Eisenbahnverkehrs eine einheitliche und damit verbindliche Fahrplanzeit zu schaffen. Davor wurde die Zeit lokal ermittelt. Die Uhren in Hamburg tickten darum anders als in Berlin oder Wien. Was die Reiseplanung zwischen zwei Städten enorm verkompliziert haben dürfte.

Bei Störung Hotline anrufen

Heute werden die Uhren – auch die in Freiburgs Straßen – zentral gesteuert. Sie seien allesamt mit einem Empfänger ausgestattet, heißt es aus Ströers Firmenzentrale in Köln. Weiter hätten sie Haupt- und Nebenuhrwerke. Eine Störung des Hauptuhrenwerks lege die komplette Uhr mit allen vier Zifferblättern lahm. Wenn nur ein Nebenuhrwerk betroffen sei, zeigt nur ein Zifferblatt eine falsche Uhrzeit an. Ein Defekt eines Nebenuhrwerks ist nach Auskunft Ströers der häufigere Störungsfall.

Wer sich jeden Morgen über eine falsch gehende Normaluhr ärgern muss, kann initiativ werden, zum Telefonhörer greifen und die Störung der Hotline von Ströer melden (unter 0800-1006681). Die Firma Ströer sei auf Rückmeldungen aus der Bevölkerung angewiesen, sagt Sprecher Klein. Das GuT könne ebenfalls Beanstandungen weiterleiten. Das heißt aber nicht, dass die Uhr an der Kreuzung schon am nächsten Tag wieder richtig geht. Mitunter dauert es. Dazu sagt Sprecher Klein: "Zurzeit ist die von Ströer beauftragte Firma im Rückstand, unter anderem wegen Personalknappheit."

Mehr zum Thema: