Veranstaltungsreihe

"Woche der Demokratie" startet an diesem Samstag mit dem Konzert der Grenzgänger

Vorträge, eine Podiumsdiskussion und eine Ausstellung – die "Woche der Demokratie" bietet mehrere Veranstaltungen in Lahr. Bei einer geht es um konkrete Möglichkeiten, um sich einzubringen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Grenzgänger  | Foto: Helena Wuttke
Die Grenzgänger Foto: Helena Wuttke
Konzert: Grenzgänger

An diesem Samstag, 17. Mai, 19.30 Uhr, gastiert die Bremer Gruppe Grenzgänger im Stiftsschaffneikeller. Frederic Drobnjak (Gitarre, Gesang), Michael Zachcial (Gitarre, Gesang), Annette Rettich (Cello, Gesang) und Felix Kroll (Akkordeon, Gesang) halten die Tradition des politischen Volkslieds am Leben. "Die Grenzgänger arbeiten textlich und musikalisch auf hohem künstlerischem Niveau, fernab von Romantik und Verklärung", heißt es in der Ankündigung.

Vortrag: "Irokesenbund und hierarchiefreie Demokratie"

Am Montag, 19. Mai, 19 Uhr, hält Klaus Schramm vom Friedensforum im Café Meinwärts, Schützenstraße 32, einen Vortrag über den Irokesenbund, einen Zusammenschluss von fünf indigenen nordamerikanischen Nationen. Es geht dabei um die These, dass es sich beim Naturzustand um einen Gesellschaftszustand gehandelt habe, in dem sich die Menschen ohne Militär, Polizei und staatlichen Zwang in geordneter Weise selbst regieren konnten.

Diskussion: Wege der Mitgestaltung

Wie kann politische Teilhabe konkret gelingen? Die Abteilung Soziales der Stadt Lahr in Kooperation mit den Lahrer Gemeinderatsfraktionen veranstaltet am Montag, 19. Mai, 19 Uhr, im Schlachthof eine öffentliche Informations- und Diskussionsveranstaltung. Die Veranstaltung bietet Kurzvorträge von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft und schafft Raum für Austausch, persönliche Erfahrungen und Fragen. Ziel ist es, zur aktiven Beteiligung zu ermutigen und aufzuzeigen, wie jede und jeder zur lebendigen Demokratie vor Ort beitragen kann. Der Eintritt ist frei.

Künstlerische Intervention "Demokratie ist ...!"

Bei der Veranstaltung der Verbundschule Lahr am Dienstag, 20. Mai, 8 bis 16 Uhr, auf dem Rathausplatz werden 30 Figuren zum Träger künstlerisch bearbeiteter Ideen und Aussagen über Demokratie. Jede Klasse hat sich mit dem Begriff Demokratie auseinandergesetzt und sich Fragen gestellt wie: Wie wirkt sich Demokratie auf den Alltag aus? "Indem das Wort Demokratie in seine konkreten Bestandteile aufgelöst wird, kann es wieder greifbarer gemacht werden: Es wird von der abstrakten Idee wieder auf die begreifbare zwischenmenschliche Ebene zurückgeholt und damit sichtbar gemacht", heißt es in der Ankündigung. So entstanden 30 Variationen des Satzes "Demokratie ist…!"

Vortrag zum Bauernkrieg in Lahr und der südlichen Ortenau

Zu einem Vortrag mit Stadtarchivar Thorsten Mietzner über die Geschichte des Bauernkriegs in Lahr und der Umgebung lädt die Volkshochschule Lahr am Dienstag, 20. Mai, 19 Uhr, in das Haus zum Pflug, Kaiserstraße 41, ein. Der Bauernkrieg der Jahre 1524 und 1525 war neben der Reformation das zentrale Ereignis des 16. Jahrhunderts in Mitteleuropa. Heute gilt er als eine wichtige Wegmarke der deutschen Demokratiegeschichte. Der Eintritt kostet fünf Euro.

Kinofilm: "Das weiße Band"

Der Historische Verein für Mittelbaden/Regionalgruppe Geroldsecker Land zeigt am Mittwoch, 21. Mai, 19.30 Uhr, im Forum-Kino Lahr den Film "Das weiße Band – eine deutsche Kindergeschichte". Er spielt vor Beginn des Ersten Weltkriegs in Norddeutschland und schildert anhand fiktiver Ereignisse das bedrückende und teilweise traumatisierende Klima, in dem Kinder und Jugendliche insbesondere im protestantisch-strengen Milieu heranwuchsen. Der Eintritt kostet 6 Euro.

Kunstausstellung

In der Galerie L’Art pour Lahr wurde am Donnerstag eine Ausstellung zum Thema Grundrechte eröffnet. Den Bericht über die Vernissage lesen Sie hier.
Schlagworte: Klaus Schramm, Thorsten Mietzner, Felix Kroll

Weitere Artikel