Brauchtum
Zum Fest am historischen Schopf in Kippenheimweiler gibt's einen Fassanstich ohne Verluste
Die Vereinsgemeinschaft Kippenheimweiler hat am Wochenende zum Fest am historischen Schopf eingeladen. Trotz Badewetter haben sich viele Gäste auf der Festwiese eingefunden.
Di, 1. Jul 2025, 17:14 Uhr
Lahr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Die fünfte Auflage des Wylerter Schopffestes ist trotz der Sommerhitze am Wochenende zum Treffpunkt für die Bevölkerung und auswärtige Gäste geworden. Bereits zur Eröffnung am Samstag um 18 Uhr waren weit mehr Besucher gekommen, wie in den Jahren zuvor. Obwohl die Vereinsgemeinschaft eine Vielzahl an Sonnenschirmen aufgestellt hatte, waren schon kurz nach der Eröffnungszeremonie Schattenplätze Mangelware.
Ortsvorsteher Klaus Dorner, der im vergangenen Jahr das Risiko eines missglückten Fassanstiches mit einer Weinpräsentation vermieden hatte, kam diesmal nicht drumherum: Mit Schweißperlen auf der Stirn band er sich die Lederschürze um und griff zum Holzhammer. Dorner ließ sich nicht beirren und öffnete das Fässchen mit dem ersten Hammerschlag, ohne auch nur einen Tropfen zu vergeuden. Dies hat ihm neben dem "Oooch" einiger sensationslüsterner Zuschauer den Beifall jener Gäste eingebracht, die das Verschütten von Freibier als "Sünde an der Menschheit" betrachten.
Seinem Gesichtsausdruck zufolge sind bei Schopffest-Dauergast Wolfgang G. Müller während der gelungenen Eröffnungszeremonie Erinnerungen wach geworden. Er hatte während seiner Amtszeit als Oberbürgermeister der Stadt Lahr mit Fassanstichen beim einstigen Wylerter Dorffest oft so seine Probleme mit störrischen Zapfhähnen und spritzendem Gerstensaft.
Als das Fässchen geleert und damit bei Gästen und Veranstaltern der erste Durst gelöscht war, überließ die Kapelle des Schützen-Musikvereins, die unter ihrem Dirigenten Marco Rajnys die Zeremonie musikalisch begleitet hatte, den historischen Schopf dem Duo Ohrwurm. Das machte mit seinem breit gefächerten Repertoire in den folgenden Stunden seinem Namen alle Ehre.
Der ökumenische Gottesdienst am Sonntagvormittag ist von der Band Spirit Voice musikalisch ausgestattet worden, danach haben die "Fäschdlibloßer" die musikalische Unterhaltung der Gäste übernommen.