Account/Login

... Friederike Schulte, die im Freiburger Carl-Schurz-Haus den Deutschen die USA nahebringen will

ZWISCHEN PAPPFIGUREN MIT ...: "Die Bestürzung über Trump ist groß"

Dominik Bloedner
  • Sa, 15. Oktober 2016
    Südwest

Zwischen Trump und Clinton: Friederike Schulte vermittelt US-Amerika.   | Foto: Ingo Schneider
Zwischen Trump und Clinton: Friederike Schulte vermittelt US-Amerika. Foto: Ingo Schneider
Zeitschriften wie "Forbes", "Vanity Fair" oder "Wired" liegen aus, Spielfilme auf DVD wie "Marathon Man" mit Dustin Hoffman oder Quentin Tarantinos Western "The Hateful Eight" stehen zur Ausleihe bereit, und in den Regalen der Bibliothek des Carl-Schurz-Hauses in der Freiburger Eisenbahnstraße stapeln sich Bücher: Material für den Sprachunterricht, Romane von Thomas Pynchon oder Herman Melville, aber auch die Erinnerungen des Ex-Präsidenten George W. Bush. Direktorin Friederike Schulte nimmt Platz und redet mit BZ-Redakteur Dominik Bloedner über ein Thema, um das sie derzeit nicht herumkommt: den Kampf ums höchste Amt in Washington. Ihre wenige Wochen alte Tochter schläft friedlich im Kinderwagen.

BZ: Frau Schulte, für unser Foto mussten Sie zwischen den Pappfiguren von Donald Trump und Hillary Clinton posieren. Wer ist Ihr Favorit?
Schulte: Eine eindeutige Parteinahme sollte ich vermeiden. Offene Positionen beziehen die Experten, die wir einladen. Aber ich glaube, ich sage nichts Verbotenes: Unsere Arbeit als Vermittler von US-amerikanischer Kultur und Sprache wird die nächsten vier Jahre einfacher sein, falls die Demokraten gewinnen.

BZ: Am Donnerstag ist das dritte und letzte TV-Duell. Aber ist die Wahl nicht schon entschieden? Führende US-Republikaner wenden sich angeekelt von Trump ab. Der beleidigt sie jetzt via Twitter

Schulte: In der Tat ist das eine Verschärfung. Ob die Wahl entschieden ist? Es hat mich schon verblüfft, dass Trump überhaupt Kandidat wurde. Ich traue mich nicht mehr, irgendwelche Prognosen abzugeben. It ain’t over till it’s over.

BZ: Erklären Sie uns Deutschen: Wie konnte es so weit kommen?
Schulte: Auch wir waren gespannt, wer nach acht Jahren Obama die Demokraten herausfordern würde. Trump hat alle Mitbewerber vom Parkett gefegt – mit einfachen Parolen und eingeschränktem Vokabular. Amerikaner sind ja Meister der Slogans und Verkürzungen. Aber dass das nun auch im Politikbetrieb so zieht, hätte ich nicht gedacht.

BZ: Das zweite TV-Duell war ein würdeloses Spektakel voller Unwahrheiten. Typisch amerikanisch?
Schulte: Mich stört das Verhalten der Medien. Vieles, was nicht den Fakten entspricht, darf behauptet werden, ohne dass die Moderatoren eingreifen. Ein Faktencheck nach dem Duell ist zu spät.


BZ: Die Anfeindungen?
Schulte: Solche Angriffe aus dem Mund von Angela Merkel? Unvorstellbar! Doch man sollte nie vergessen: Individualität wird in den USA großgeschrieben. Also die Freiheit, sich selbst zu erfinden, eine Pose zu wagen. Dass Trump sich schrill inszeniert, wird prinzipiell erst einmal akzeptiert.

BZ: Wie viele US-Amerikaner leben im Südwesten? Was denken sie?
Schulte: Im Raum Freiburg sind es auch wegen der Austauschstudenten etwa eintausend, in Baden-Württemberg mehrere tausend. Schließlich ist in Stuttgart das US-Militär präsent, auch ist dort die Industrie. Einige Republikaner haben mitgeteilt, dass sie Hillary wählen. Bei manchen, die europäisiert sind, ist die Bestürzung über Trump groß. Andere sind gelassener und meinen, dass das Präsidentenamt den Gewinner einpresst. Es würde also irgendwie weiter gehen – selbst mit Trump als Sieger.

BZ: Woher rührt Ihr USA-Interesse?
Schulte: Ich habe mit 16 ein Jahr in einem Quäker-Internat in Pennsylvania verbracht. Der unaufgeregte, unaufdringliche Umgang mit Religion hat mir als Ungetaufte imponiert. Dazu kam die Begeisterung für Sprache und Literatur, Richard Ford ist einer meiner Lieblingsautoren. Und nicht zuletzt ist auch die Weite des Landes beeindruckend. Wenn man von einem Gipfel in Colorado zurückkommt in die Fachwerkstadt Tübingen, merkt man, wie eng diese Gassen sind.

BZ: Ein Vorurteil: Amerikaner sind oberflächlich.
Schulte: Wie sich Individuen in der Öffentlichkeit begegnen, ist bemerkenswert angenehm, freundlich und offen. Wenn man nach einem längeren USA-Aufenthalt am Flughafen von der Bäckereiverkäuferin angeraunzt wird, merkt man: Oh, man ist wieder zu Hause.

BZ: Was stört Sie am USA-Bild der Deutschen?
Schulte: Es ist leider oft eindimensional und beruht auf Klischees. Wir hier im Carl-Schurz-Haus dürfen alle Facetten zeigen, sowohl die des politischen Spektrums als auch kulturelle. Das macht den Job so interessant.

Friederike Schulte (39) wuchs in Wolfenbüttel auf und studierte in Tübingen und im US-Bundesstaat Massachusetts Literaturwissenschaft und Amerikanistik. Seit 2010 leitet sie das Carl-Schurz-Haus. Das bietet neben Sprachkursen und der Bibliothek jährlich rund 250 Veranstaltungen zu deutsch-amerikanischen Themen an. Am 8. November, dem Wahltag, findet im Freiburger Cinemaxx ab 19 Uhr die Election Night statt, Badische Zeitung und Landeszentrale für Politische Bildung sind Mitveranstalter.

Mehr Informationen im Netz: http://www.carl-schurz-haus.de

Ressort: Südwest

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Sa, 15. Oktober 2016: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel