Zwischen zwei Welten

BZ-Plus Seit Ende des Bürgerkriegs in Syrien denken viele Flüchtlinge in Deutschland über eine Rückkehr nach – doch ausgerechnet die Bundesregierung erschwert diesen Weg.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

In dem Café im Zentrum von Damaskus plaudern junge Frauen bei eisgekühlten Softdrinks, ältere Männer rauchen Wasserpfeife oder spielen Karten. Arabische Popmusik dudelt aus den Boxen, Menschen lachen, die Atmosphäre ist locker. Auch Ali sitzt hier, er ist 2016 als Flüchtling nach Deutschland gekommen. Jetzt ist der 34-Jährige zurück in seiner alten Heimatstadt – auf Probe. Ali heißt eigentlich anders, aus Furcht vor Repressalien der deutschen Ausländerbehörden will er anonym bleiben. Wer als Flüchtling nach Syrien reist, riskiert in Deutschland den Verlust seines Schutzstatus. "Wenn ich zurückkomme, weiß ich nicht, ob ich Probleme bekomme", sagt er. "Vielleicht nehmen sie mir meine Aufenthaltserlaubnis." Ali ist trotzdem nach Damaskus gereist, um zu entscheiden, ob er ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Usama Saleh, Celine Schmitt, Baschar al-Assads

Weitere Artikel