Welttoilettentag
Bei einem digitalen Kunstwerk zeigt sich die Eurosat im Europa-Park in Toilettenpapier gewickelt
Digitales Toilettenpapier, das sich um die Fassade der Euro-Sat legt: Zum Welttoilettentag am 19. November setzt der Europa-Park mit Goldeimer und dem Künstler Patrick Vogel ein visuelles Zeichen.
Di, 18. Nov 2025, 10:58 Uhr
Rust
Thema: Europa-Park Rust
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Mit einer eigens für den Europa-Park konzipierten digitalen Kunstaktion wird die Dunkelachterbahn Eurosat – Can-Can-Coaster symbolisch digital in Toilettenpapier gewickelt und als überdimensionale Mumie inszeniert. Der Europa-Park will damit auf ein globales Problem aufmerksam machen, das noch immer zu wenig Aufmerksamkeit erhalte. Während für Gäste im Europa-Park eine saubere Toilette selbstverständlich sei, lebten laut dem gemeinnützigen Unternehmen Goldeimer weltweit rund 3,4 Milliarden Menschen ohne sicheren Zugang zu Sanitäranlagen. Die Installation lädt am 19. November auf Instagram dazu ein, hinzusehen, nachzufragen und sich mit der Bedeutung von Hygiene, Gesundheit und Würde auseinanderzusetzen.
Der Welttoilettentag erinnert jährlich am 19. November daran, dass sichere Sanitärversorgung kein Luxus, sondern ein Menschenrecht ist. Die Initiative geht auf die Welttoilettenorganisation zurück, deren Engagement dazu beigetragen hat, dass das Thema auf die internationale Agenda gesetzt wurde. Im Zentrum steht die Frage, wie Fäkalien so entsorgt und aufbereitet werden können, dass weder die Ausbreitung von Krankheiten noch die Verschmutzung von Böden und Gewässern gefördert wird. Klassische Sickergruben gefährden Grundwasser, zentrale Abwassersysteme sind in vielen Regionen nicht realisierbar und verbrauchen große Mengen Frischwasser. Gefragt sind ökologische, kreislauforientierte Lösungen, die Ressourcen schonen und Nährstoffe sinnvoll nutzbar machen.
Die Botschaft hinter der Aktion: Toiletten retten Leben
Laut dem Europa-Park setzt sich Goldeimer seit vielen Jahren dafür ein, diese Ideen in die Praxis zu bringen. Ausgangspunkt ist eine einfache, aber eindringliche Botschaft: Toiletten retten Leben, schützen die Umwelt, fördern Bildungschancen, stärken Geschlechtergerechtigkeit und ermöglichen ein Leben in Würde. Mit der Vision "Klos für alle! Alle für Klos!" unterstütze die gemeinnützige Organisation Projekte, die sichere, menschengerechte und nachhaltige Sanitärlösungen voranbringen. Micha Fritz, Unterstützer von Goldeimer und konzeptioneller Aktivist, unterstreicht: "Der Zugang zu einem sicheren Klo entscheidet über Gesundheit, Würde und Zukunftschancen."
Der Hamburger Designer und Künstler, Patrick Vogel, lässt Technologie, Entertainment, Kunst und Design verschmelzen. Ursprünglich kommt Patrick Vogel aus Westfalen, hat jedoch in Hamburg seine kreative Heimat gefunden. Er startete als Architekt und fand schnell seinen eigenen Weg in Richtung Kunst und digitale Gestaltung. Heute verbindet er neueste Technologien, Street Art und Popkultur zu energiegeladenen Visuals, die Aufmerksamkeit erzeugen und Inhalte klar transportieren, erklärt der Europa-Park.
Das Reel geht am 19. November um 8 Uhr live auf instagram.com/europapark