Bildung

Boom im Bankwesen: Kaufmännische Schule Schopfheim startet mit vollen Klassen ins neue Schuljahr

Neue Lehrer, erfreuliche Anmeldezahlen und die fortschreitende Sanierung: Der Start ins neue Schuljahr an der Kaufmännischen Schule Schopfheim verläuft erfreulich.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Leonie Junger, Christine Klumpp, Janin...chwarz und Schulleiter Jürgen Herrmann  | Foto: Kaufmännische Schule Schopfheim
Leonie Junger, Christine Klumpp, Janina Wunderlich, Lars Gutmann, Clara Schwarz und Schulleiter Jürgen Herrmann Foto: Kaufmännische Schule Schopfheim

Die Lehrkräfte

In der Eröffnungskonferenz in der letzten Ferienwoche kamen alle Lehrkräfte zusammen, um wichtige Weichen für das neue Schuljahr zu stellen. Die Stellenausschreibungen und Bewerbungsverfahren noch im alten Schuljahr waren erfolgreich und die Kaufmännische Schule konnte fünf neue Lehrkräfte gewinnen, schreibt die Schule in einer Pressemitteilung. Damit sei eine gute Unterrichtsversorgung sowohl im betriebswirtschaftlichen als auch im sprachlichen Bereich gewährleistet. Neu im Team ist Janina Wunderlich, die Betriebswirtschaftslehre unterrichtet. Als Versicherungskauffrau bringe sie viel Praxiswissen für den Fachbereich Banken mit.

Neu angefangen hat auch Clara Schwarz mit den Fächern Deutsch und Gemeinschaftskunde. Sie unterrichtet schwerpunktmäßig im Berufskolleg Fremdsprachen und bereitet ihre Schüler auf die Fachhochschulreife vor. Leonie Junger ist Englisch-, Deutsch- und Italienischlehrerin und freut sich nach Auslandsaufenthalten in England und Italien über ihre erste feste Stelle. Sie unterrichtet vorwiegend in der Berufsfachschule und Englisch in den Einzelhandelsklassen. Lars Gutmann ist mit Englisch und Gemeinschaftskunde ebenfalls neu dabei. Er unterrichtet in der Berufsfachschule, den Berufskollegs und Englisch in den Fachklassen für Büromanagement. In Betriebswirtschaft und Deutsch wird das Team außerdem von Christine Klumpp unterstützt, die aus Bad Säckingen an die Kaufmännische Schule Schopfheim abgeordnet ist.

Die Berufsschule

Alle Berufsbereiche der KSS haben gute Anmeldezahlen, sodass es neue Klassen bei den Steuerfachangestellten, den Bankkaufleuten, den Finanzassistenten, den Industriekaufleuten, den Kaufleuten für Büromanagement, den Einzelhändlern und den Verkäufern gibt, schreibt die Schule weiter. Vor allem der Bankbereich boome, die Klassen sind voll. Damit zeige sich deutlich, dass die duale Ausbildung nach wie vor gefragt ist.

Zur Berufsschule im weiteren Sinne zählt auch die einjährige Fachschule mit Ausbildungsvorbereitung. Zirka 40 Schülerinnen und Schüler werden hier im Rahmen einer Ganztagsschule mit integrierten Betriebspraktika auf die Arbeitswelt vorbereitet. Bei gutem Abschluss ist es auch möglich, in die Berufsfachschule Wirtschaft zu wechseln und den mittleren Bildungsabschluss zu erreichen.

Die Vollzeitschularten

Die drei Klassen des Berufskollegs I seien ebenfalls gut gefüllt. Nach dem Abschluss kann das Berufskolleg II besucht werden, um die Fachhochschulreife zu erlangen. Auch diese Klasse ist voll, nicht alle Bewerber konnten aufgenommen werden. An der KSS ist es allerdings auch möglich, die Fachhochschulreife im zweijährigen Berufskolleg mit dem Schwerpunkt Fremdsprachen zu erreichen. Hier werden die Schüler neben Englisch, Wirtschaftsenglisch und Französisch auch in Spanisch unterrichtet. Die beiden Klassen der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft sind ebenfalls gut gefüllt und bieten die Möglichkeit, den mittleren Bildungsabschluss zu erzielen, so die Schule weiter.

Das Schulgebäude

Derzeit steht eine Kernsanierung an, die etagenweise absolviert wird – eine Herausforderung im laufenden Schulbetrieb. Dafür könne man im 1. und 2. Obergeschoss, wo die Arbeiten weitgehend abgeschlossen sind, schon sehen, dass sich der Aufwand lohnt. Das Architektenteam, das sich regelmäßig mit der Schulleitung, den Vertretern des Landkreises als Schulträger und weiteren Vertretern der Schule bespreche, habe ein Gesamtkonzept entworfen, das neben einer angenehmen Farbwahl auch den Aspekt einer guten Raumakustik berücksichtigt habe. Geplant sind auch moderne Sitzgelegenheiten in den Fluren, die die Aufenthaltsqualität für die Schüler verbessern sollen. Die Arbeiten sollen bis Ende des Schuljahres weitgehend abgeschlossen sein.

Schlagworte: Christine Klumpp, Lars Gutmann, Leonie Junger

Weitere Artikel