Naturschutz

Das Auerhuhn gilt als König der Wälder – gelingt es Naturschützern, es zurück auf den Belchen zu holen?

Das Auerhuhn ist Sinnbild für unberührte Natur – doch ohne menschliche Unterstützung kommt es in vielen Gegenden nicht mehr klar. Was Förster, und Ehrenamtliche tun, um das scheue Tier wieder am Belchen anzusiedeln.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Mitten im Hochschwarzwald, am Belchen, hofft man auf die Rückkehr eines Vogels, den viele in der Region nur noch aus Geschichten kennen: des Auerhuhns. Mit viel Geduld, wissenschaftlicher Begleitung und einer Portion Idealismus versuchen Naturschützer, Förster und ehrenamtliche Helfer derzeit, dem scheuen Bewohner wieder eine Heimat zu geben und eine Zukunft zu ermöglichen. Ein kühler Morgen auf der Ostseite des Belchens. Feiner Nebel hängt in den ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Nana Schleißing, Christian Fahrmeier, Marlen Kimmelmann

Weitere Artikel