Studie

Was von der Hilfsbereitschaft der ersten Corona-Welle bleibt

Annika Sindlinger

Von Annika Sindlinger

Mo, 02. November 2020 um 08:04 Uhr

Basel

BZ-Plus Forschende aus Basel und Freiburg haben die Freiwilligenarbeit in der ersten Corona-Welle untersucht. Demnach gab es mehr Helfer, als nötig. Die Solidarität könnte sich aber langfristig auswirken.

Für andere einkaufen, mit dem Hund der älteren Nachbarin Gassi gehen oder Medikamente abholen: Die Hilfsbereitschaft in der Corona-Krise ist groß. Bereits kurz nach dem Lockdown meldeten sich viele Freiwillige, um Menschen aus Risikogruppen zu unterstützen – vor allem über Online-Plattformen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Universität Basel hat ergeben, dass sich das auch langfristig positiv auswirken könnte. Georg von Schnurbein ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung