Uralte Technik und Food-Trend

Dem Food-Trend Fermentation auf der Spur: Kombucha made in Freiburg

Was wäre Japan ohne Miso, Korea ohne Kimchi und Südbaden ohne Bier und "suure Bohne"? Ohne Fermentation wäre unsere Ernährung ärmer. Sie ist uralte Technik und Food-Trend – was sich etwa bei St. Ferment in der Wiehre zeigt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Es ist wohlig warm, ein leicht saurer Geruch liegt in der Luft. Pipetten liegen auf einem Tisch aus Metall, darunter Flaschen und Gläser, alle einzeln abgedeckt mit einem Tüchlein. Thermometer überprüfen die Temperatur: 24 Grad. Was wie ein Labor wirkt, ist das "St. Ferment"-Brauatelier von Luna Tarnawiecki Waitkuwait in der Wiehre neben dem alten Straßenbahndepot. An der Urachstraße probiert die 41-Jährige neue Rezepturen, hegt und pflegt ihren Scoby – eine Kolonie nützlicher Bakterien und Hefen, die in ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: Jakob Hörl, Luna Tarnawiecki, Waitkuwaits Kombucha

Weitere Artikel