Aufgegabelt
Erfrischung hat einen Namen – Wassermelone
Farbe, Geschmack, Wassergehalt: An Wassermelonen schreit einfach alles nach Sommer. Das Kürbisgewächs liefert die perfekte Erfrischung an heißen Tagen – egal ob pur, als Limo oder Eis.
Sa, 5. Jul 2025, 18:55 Uhr
Gastronomie
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Wir haben zum Glück den Luxus, aus purem Genuss in ein knallrotes Stück Fruchtfleisch beißen zu können. Seit die Sorten im Supermarkt "kernarm" gezüchtet sind, macht das noch mehr Spaß. Allerdings nur, so lange die goldene Regel beachtet worden ist: Wassermelone muss im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Wie man sie mit möglichst geringem Sauereiaufwand schneidet und isst, darüber kann man ein ganzes Wochenende lang Youtube-Erklär-Videos anschauen. Der Autorin liebste Variante: Die Melone halbieren, mit der Schnittstelle auf ein Brett legen und etwa vier Zentimeter breite Scheiben schneiden. Brett samt Melone um 90 Grad drehen und noch einmal vier Zentimeter breite Scheiben schneiden. So entstehen Sticks, von denen man nahezu tropffrei abbeißen kann.
Mit ein klein wenig mehr Zeitaufwand lässt sich ein herrliches Heiße-Tage-Getränk herstellen: Für vier Gläser Melonenlimo braucht man eine Wassermelone, die etwa fünf Kilogramm wiegt. Das Fruchtfleisch kleinschneiden und je nach persönlicher Empfindlichkeit die Kerne rauspulen oder eben nicht. Alles im Mixer oder mit dem Pürierstab zu einer homogenen Masse pürieren. Das Ergebnis ist eher Saft als Mus und kann direkt so in Gläser gegeben und mit Wasser der Wahl – wenig, viel oder gar kein Blubber – aufgefüllt werden.
Wer mag, gibt das Mus zuvor noch durch ein feinmaschiges Sieb und erhält so reinsten Wassermelonensaft. Je nachdem, wie reif die Melone ist, kann noch etwas Ahornsirup an die Limo. Auch ein Schuss Limetten- oder Zitronensaft macht sich gut. Den totalen Frischekick gibt es, wenn man ein, zwei Minzblätter mitpüriert.
Und da man gerade schon mal Wassermelonenmus zur Hand hat: Mit ein wenig Joghurt mischen, bei Bedarf noch etwas Süße dran und die Masse in Eisförmchen füllen, nach gut vier Stunden genießen.
Wer Gäste beeindrucken möchte: Der Tiktok-Trend Shaved Ice (Rasiereis) funktioniert auch mit Wassermelone. Dafür dicke Scheiben schneiden, halbieren und einfrieren. Die Stücke kurz vorm Servieren rausholen und das Fruchtfleisch mit einer Reibe in ein Schälchen raspeln, etwas Limettensaft und Ahornsirup hinzu – et voilà, ein Wassermelonensorbet.
- Limonade selbst machen: Brause, Limo, Kracherl
- Früchtchen: Heidelbeeren sind zum Trend-Snack avanciert
- Fragen & Antworten: Sind das die Sommertrends? Pornstar-Drink und Baller-Swimshorts