Mundart
Die deutschen Dialekte entwickeln sich weiter – und das hat auch mit Christian Streich zu tun

Lange glaubten Dialektsprecher, sich ihrer Mundart schämen zu müssen. Heute können sie stolz darauf sein. Kehrt der Dialekt zurück, weil er unsere kalte globalisierte Welt ein bisschen wärmer macht?
Von den vielen rhetorischen Glanzleistungen des Christian Streich ragt eine heraus. Es handelt sich um jene Weisheit, die er 2014 zum Besten gab. Zum wiederholten Mal war es dem SC in jener Saison nicht gelungen, einen Vorsprung in einen Sieg zu verwandeln, der Ausgleich für Hannover fiel kurz vor Schluss. Der SC stand auf dem letzten Tabellenplatz. Streich sollte erklären, was das mit ihm mache – und setzte zu folgender Rede an:
"Lautern gege Köln – denksch: Unentschiede wär gut. Beim Nulleins denksch: au nit schlecht, Lautern null Punkte – oh, aber scheiße: Köln het drei! Dann gehsch zur Toilette, schon führe d’Mainzer in Schalke. Am beschte: Machsch de Fernseher aus, schausch Tabelle nit an, bringt eh alles nix. Spielsch! Übsch!"
Das Bonmot, besonders sein Finale – "Spielsch! Übsch!" – ging hinaus in die Fußballrepublik und schuf Belustigung bis Unverständnis. Schuld war vor allem Streichs Dialekt. Kann’s der nicht besser?, dachten sie in Dortmund. Will er sein Image stärken als Exot?, fragten die Berliner. Es ging eine Weile, bis Streich selbst ...
"Lautern gege Köln – denksch: Unentschiede wär gut. Beim Nulleins denksch: au nit schlecht, Lautern null Punkte – oh, aber scheiße: Köln het drei! Dann gehsch zur Toilette, schon führe d’Mainzer in Schalke. Am beschte: Machsch de Fernseher aus, schausch Tabelle nit an, bringt eh alles nix. Spielsch! Übsch!"
Das Bonmot, besonders sein Finale – "Spielsch! Übsch!" – ging hinaus in die Fußballrepublik und schuf Belustigung bis Unverständnis. Schuld war vor allem Streichs Dialekt. Kann’s der nicht besser?, dachten sie in Dortmund. Will er sein Image stärken als Exot?, fragten die Berliner. Es ging eine Weile, bis Streich selbst ...