Fasnacht

Die Lörracher Narrengilde feiert bald den 90. Geburtstag. Und sie wächst weiter

Die Narrengilde Lörrach blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Obergildenmeister Michael Lindemer berichtet von Herausforderungen und Erfolgen. Die Vorbereitungen für das 90-jährige Jubiläum laufen bereits.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Tobias Beuschel von den Hopfegeischder...ghexe Haagen präsentieren ihre Larven.  | Foto: Thomas Loisl Mink
Tobias Beuschel von den Hopfegeischder Stette und Carmen Stoisser von den Schlossberghexe Haagen präsentieren ihre Larven. Foto: Thomas Loisl Mink

Rückblick

Nicht nur in der Fasnachtssaison, auch das Jahr über steht einiges im Terminkalender der Narrengilde, wie Obergildenmeister Michael Lindemer bei der Jahreshauptversammlung berichtete. So gratulierte die Gilde im vergangenen Jahr der Lebenshilfe zum Geburtstag, die Ohreputzer brachten ein Ständchen. Zum Stadtlauf Kids hat die Gilde die Absperrgitter platziert und 21 Ordner gestellt, was dieses Jahr aber aus organisatorischen Gründen nicht gehe, sagte Lindemer. Eine CD mit dem Narrenmarsch wurde aufgenommen, der am 6. Januar uraufgeführt wurde. Elfter Elfter und Dreikönig wurden traditionell begangen, zudem gab es einen Neujahrsempfang der Narrengilde, der als guter Anlass gilt, an dem Cliquen ihr neues Häs vorstellen können. Der Narrenbaum wurde dieses Jahr zügiger gestellt, um den Sicherheitsbereich früher freigeben zu können, damit die Gäste sich frei bewegen können, stellte Lindemer fest.

Versöhnliche Worte zwischen Stadt und Gilde

Narrendorf, Guggenexplosion und SWR3-Party zogen am Fasnachtssamstag viel Publikum an. Allein zwischen Museum und Bonifatiuskirche waren 57.147 Personen mit eingeschaltetem Handy unterwegs, wie das Handytracking von "Pro Lörrach" zeigte. Der Live-Stream wurde in aller Welt gesehen. Beim Umzug am Sonntag sei der Sicherheitsaufwand inzwischen riesig, so Lindemer: Alle Straßenzufahrten müssen mit Lastwagen vom Werkhof abgesperrt werden. Ehren-Obergildenmeister Jörg Roßkopf sagte, es sei keine Freude, wie sich das entwickelt, und man sei froh über die Polleranlagen, sonst müsste man noch mehr Fahrzeuge aufstellen. Der Kinderball fand in der Tanzschule Neugebauer statt, weil der Burghof zu teuer ist, so die Gilde. Insgesamt hat die vergangene Fasnacht dennoch rund 250.000 Euro gekostet. Das wird durch Sponsoring, Spenden, Werbung und Plakettenverkauf finanziert, so dass ein kleiner Gewinn von knapp 1500 übrigblieb. Jedoch lasse der Wille, Plaketten zu kaufen, von Jahr zu Jahr nach, berichtete Schatzmeisterin Simone Blikslager.

Das Defizit von Vorjahr habe die Stadt ausgeglichen. Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdic nannte die Fasnacht "eine super Bereicherung für die Stadt". Nachdem es in der Vergangenheit zwischen Gilde und Stadt Unstimmigkeiten gegeben hatte, habe man sich zusammengesetzt und die Probleme aus der Welt geräumt. "Die Wahrheit liegt, wie meistens, irgendwo in der Mitte", sagte die Bürgermeisterin.

Ausblick

Im kommenden Jahr wird die 1936 ins Leben gerufene Lörracher Fasnacht 90 Jahre alt. "Wir werden das am Fasnachtswochenende feiern", kündigte Lindemer an. Drei Wochen vorher eine Jubiläumsveranstaltung mit Umzug auf die Beine zu stellen, bedeute zweimal den riesigen Aufwand, was kaum zu leisten sei, und auch die Standbetreiber schafften das nicht. Man habe aber für die Fasnacht bereits zahlreiche Anmeldungen, auch von neuen Cliquen, unter anderem mehrere aus Nordost-Schwaben.

Zuwachs

Der Narrengilde selbst gehören 38 Cliquen mit insgesamt 2087 aktiven Mitgliedern an. Mit großer Mehrheit beschlossen die Mitglieder, die neuen Cliquen Hopfegeischder Stette und Schlossberghexe Haagen neu in die Gilde aufzunehmen, zunächst für ein Probejahr. Als Gäste werden die neu belebten Chrüterhexe, die es bereits von 1960 bis 1987 gab, und die Wasserteufel aufgenommen. Letztere experimentieren mit Masken aus dem 3D-Drucker. Als neue Kindercliquen werden die Wilden Stiernacken und die Stinkstiefel an der nächsten Fasnacht teilnehmen.

Schlagworte: Obergildenmeister Michael Lindemer, Schlossberghexe Haagen, Monika Neuhöfer-Avdic

Weitere Artikel