Exkursion
Eine Delegation aus Lörrach hat das DMC-Areal in Mulhouse besucht
Eine Delegation der Stadtverwaltung mit OB Jörg Lutz hat auf Einladung der französischen Seite das ehemalige DMC-Industrieareal in Mulhouse besichtigt. Hier ist ein vielfältiges neues Quartier entstanden.
Mo, 4. Aug 2025, 20:30 Uhr
Lörrach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Eine Lörracher Delegation hat unter der Leitung von Oberbürgermeister Jörg Lutz eine Exkursion zum DMC-Areal in Mulhouse unternommen, dies berichtet die Stadt Lörrach in einer Pressemitteilung. Der Besuch sei von inspirierenden Eindrücken, intensiven Fachgesprächen und einer beeindruckenden Gastfreundschaft seitens der französischen Partner geprägt gewesen, so das Fazit. Fabian Jordan, Präsident der Mulhouse Alsace Agglomération (m2A), und Bürgermeisterin Michèle Lutz hatten die Lörracher Delegation eingeladen. Organisiert wurde die Reise von der WFL Wirtschaftsförderung Lörrach in enger Abstimmung mit den Kolleginnen und Kollegen in Mulhouse.
Als Ziel des Besuchs nennt die Stadt Lörrach den grenzüberschreitenden Austausch über die Entwicklung des ehemaligen Textilindustrieareals der Firma DMC (Dollfus Mieg & Cie). Von 1970 bis 1999 war DMC auch Eigentümerin der Lörracher Textilfirma KBC. Die Stadt Mulhouse und m2A haben das 13 Hektar große Gelände im Jahr 2007 erworben und seither in beispielhafter Weise weiterentwickelt. Hier sei ein vielseitig genutztes, identitätsstiftendes Quartier mit kreativer, wirtschaftlicher und städtebaulicher Strahlkraft entstanden, wie es in der Mitteilung heißt.
Exkursion durch das vielfältige DMC-Areal
Ein Höhepunkt des Programms sei die Begrüßung durch Michèle Lutz, Bürgermeisterin der Stadt Mulhouse, und die Vizepräsidenten der m2A, Roland Onimus und Laurent Riche, gewesen. Die Lörracher Delegation erhielt in mehreren Stationen Einblicke in unterschiedliche Projekte auf dem DMC-Areal: in die Kletter- und Boulderhalle, die Künstlerateliers Motoco und das Produktionsgebäude Nr. 62, das für eine gemischte Nutzung aus Wohnen, Gewerbe, Gastronomie und Grünflächen vorgesehen ist, sowie die Kunstgalerie Valérie Cardi und das Studio 7K im kreativen Village d’Activités.
Den Abschluss bildete ein gemeinsames Mittagessen im Maison du Territoire in Sausheim, das den offenen Austausch zwischen deutschen und französischen Fachleuten weiter vertiefte. "Die Begegnungen in Mulhouse waren außerordentlich herzlich und zugleich inhaltlich sehr bereichernd", so Oberbürgermeister Jörg Lutz. Die beeindruckende Entwicklung des DMC-Areals zeige, wie ein ehemals industriell genutztes Gelände mit Mut, Kreativität und Weitblick zu einem Ort mit neuer Bedeutung für Stadt und Gesellschaft werden könne. "In Mulhouse wie in Lörrach teilen wir das Ziel, aus Transformationsarealen lebendige, zukunftsfähige Stadträume zu gestalten – und dabei unsere gemeinsame industrielle Vergangenheit, die lange Geschichte der Textilindustrie bewusst mit einzubeziehen", sagte Lutz.
Im Gegenzug lud die Lörracher Seite die französischen Partner zu einem Besuch nach Lörrach ein, um vor Ort die Entwicklungen im Innocel-Quartier und die Planungen für das Lauffenmühle-Areal vorzustellen.