Forschung

Eine Epidemiologin aus Basel erstellt einen Stammbaum des Coronavirus

Jonas Hirt

Von Jonas Hirt

Sa, 14. November 2020 um 18:56 Uhr

Gesundheit & Ernährung

BZ-Plus Sars-Cov-2 mutiert – so wie jedes andere Virus auch. Emma Hodcroft, Epidemiologin in Basel, analysiert seine Varianten. Das soll helfen, die Entwicklung und Verbreitung des Virus schneller nachzuvollziehen.

Sars-CoV-2 mutiert – so wie jedes andere Virus auch. Im Vergleich zur Virengruppe, der es angehört, ist das Virus sogar stabil. In der Öffentlichkeit sei eine Mutation aber stets mit der Sorge verbunden, dass ein Virus dadurch gefährlicher werde, sagt Emma Hodcroft, Genomische Epidemiologin am Biozentrum der Universität Basel. Die Forscherin zeigt zusammen mit Kollegen, wie sich eine Variante von Sars-CoV-2 durch Europa verbreitete.

BZ: Frau Hodcroft, Sie und ihre Kollegen haben die Variante 20A.EU1 des Sars-CoV-2-Virus durch Europa zurück nach Spanien nachverfolgt. Wie ist Ihnen das gelungen?
Emma ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Probemonat BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • Informiert mit der News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Zurück

Anmeldung