Förderung
Eine halbe Million Euro für Vereinsraum
Die geplante Oberrotweiler Kindertagesstätte soll einen Mehrzweckraum erhalten. Dafür gibt es Geld vom Land Baden-Württemberg.
Di, 23. Sep 2025, 17:45 Uhr
Vogtsburg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Das Land Baden-Württemberg stellt im Rahmen des Investitionspakts "Soziale Integration im Quartier" mehr als 15 Millionen Euro für Sanierungsprojekte zur Verfügung. Mit dabei ist die Stadt Vogtsburg und ihr geplanter Mehrzweckraum in Oberrotweil. Dafür sollen 513.000 Euro aus Stuttgart fließen, heißt es in einer Pressemitteilung des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg. Vogtsburgs Bürgermeister Benjamin Bohn erklärt auf BZ-Nachfrage, um was es geht: "Der Mehrzweckraum ist ein Bauabschnitt der geplanten neuen Kinderbetreuungseinrichtung in Oberrotweil." Der Raum ist auch als "Vereinsraum" bekannt. Das geförderte Projekt ist das einzige im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, heißt es in der Mitteilung aus Stuttgart weiter.
In Oberrotweil bestehe seit Kurzem ein städtebauliches Erneuerungsgebiet mit dem Namen Stadtkern II Oberrotweil, so Bohn weiter. Mit dem Bau der Kindertageseinrichtung neben dem zentralen Feuerwehrhaus soll dieses Jahr begonnen werden, war kürzlich im Gemeinderat zu erfahren. Das ganze Projekt speckt bei den Kosten um etwa 2,5 Millionen Euro ab und soll rund zehn Millionen kosten.
Mit landeseigenem Investitionspakt gezielt Stadt- und Ortskerne stärken
Zum Hintergrund des Programms: 25 Städte und Gemeinden erhalten in diesem Jahr eine Förderung im Rahmen des landeseigenen Investitionspakts Baden-Württemberg Soziale Integration im Quartier (Landes-SIQ). "Mit dem landeseigenen Investitionspakt stärken wir gezielt unsere Stadt- und Ortskerne, damit sie lebendig und zukunftsfähig bleiben. Besonders die zahlreichen Vorhaben im Bereich der Kinderbetreuung zeigen, wie wichtig es den Kommunen ist, gute Voraussetzungen für junge Familien zu schaffen", wird Ministerin Nicole Razavi zitiert. Mit etwa 15 Millionen Euro fördere das Ministerium zum Beispiel den Neubau von Kindertagesstätten, den Bau und die Modernisierung von Gemeinschaftshäusern, Mediatheken oder Vereinsräumen sowie Spielplätzen in städtebaulichen Erneuerungsgebieten.
Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen hat das Landes-SIQ erstmals 2022 aufgelegt: 81 Kommunen wurden seitdem mit insgesamt 65 Millionen Euro gefördert. Es schließt an das gleichnamige Programm des Bundes an, das 2020 ausgelaufen war. Seitdem ergänzt es die Programmlandschaft der baden-württembergischen Städtebauförderung. Die Mittel sind begehrt: Bis zum Ende der Antragsfrist gingen beim Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen insgesamt 68 Anträge der Städte und Gemeinden mit einem Gesamtvolumen von rund 72 Millionen Euro ein. Der Investitionspakt ist damit in diesem Jahr fünffach überzeichnet.
Ziele des Landes-SIQ sind der Erhalt und die Schaffung neuer Orte der Begegnung in den Ortskernen und Quartieren. Das kann der Neubau eines Bürgerhauses, einer Kita oder einer Bücherei sein, aber auch die Sanierung bestehender Einrichtungen oder die Verbesserung zentraler Grün- und Freiflächen. Einen Antrag konnten Kommunen stellen, die im Städtebauförderungsprogramm des Landes aufgenommen sind. Voraussetzung ist, dass die Einrichtung in einem Gebiet der städtebaulichen Erneuerung liegt und dass die Maßnahme möglichst zügig umgesetzt wird. Die Finanzhilfen können innerhalb von vier Jahren in Anspruch genommen werden.